Kategorie: 3. ABC

Alle Tage nach dem ABC geordnet

  • Söhne und Töchter

    Alljährlich am 11. August dürfen Eltern dankbar – und nicht nur in Amerika – den Tag der Söhne und Töchter begehen. Dem oder den Begründern des Tages scheint es wichtig gewesen zu sein, daß Eltern ihren Kindern einmal mehr zeigen, welche Freude und welchen Reichtum die Kinder für ihre Eltern bedeuten. Ohnehin ist das Band zwischen Elern und Kindern ein ganz besonderes, für das auch Alter und Entfernungen keine Rolle spielen.

  • Im Sand spielen

    Am 11. August ist der Welt-Spiel-im-Sand-Tag. Seit den 1990er Jahren wird an diesem Tag im Sand gespielt. Wer’s genau erfunden hat und warum, ist nicht so wichtig. Stattdessen mögen Erwachsene wie Kinder heute zu Planern und Baumeistern werden und mit dem Naturmaterial im Sandkasten oder am Strand Burgen, Strassen und Städte bauen.

  • Tschad

    Tschad wurde 1908 Kolonie im Verwaltungsgebiet Französisch-Äquatorialafrika. 1958 erhielt der Tschad seine erste Verfassung und wurde Mitglied in der französischen Gemeinschaft la Communauté.
    Die Republik Tschad wurde am 11. August 1960 als unabhängige Republik aus französischer Kolonialherrschaft entlassen. Am 20. September 1960 wurde Tschad außerdem Mitglied der Vereinten Nationen.

  • Biodiesel

    Der Internationale Tag des Biokraftstoffs (Biodiesel) findet alljährlich am 10. August statt. Er steht für jenen 10. August im Jahr 1893, an dem Rudolf Diesel erstmals einen Motor mit Erdnussöl betrieb.
    Am 10. August ist der Internationale Tag des Biokraftstoffs (Biodiesel), der uns umweltfreundliche Kraftstoffe als Alternative zu fossilen Kraftstoffen vorstellt.
    Der Tag erinnert auch an den 10. August 1893, als der deutsche Maschinenbauingenieur und Erfinder Rudolf Diesel einen von ihm entwickelten und mit einem Kraftstoff auf Basis von Erdnussöl betriebenen Motor einschaltete.
    Der Name Diesel steht seither weltweit für den drehmomentstarken Motor, der universell eingesetzt wird, wo Kraft und Drehmoment benötigt werden.

  • Faulpelz

    Am heutigen Welt-Faulpelztag, dem 10. August, ist Nichtstun, Faulenzen, Nichtstun und Ausruhen angesagt.

  • Ecuador

    Am 10. August 1809 erklärt Ecuador seine Unabhängigkeit von Spanien. Die Erste Unabhängigkeit währte vom Aufstand der Kaufleute von Quito bis zur Vernichtung der Republik durch peruanische Truppen im Dezember 1812.

  • Laurentius

    Der 10. August ist Laurentiustag. Laurentius war Erzdiakon von Rom und als Vertreter von Papst Sixtus II. mit der Verwaltung des Kirchenvermögens und dessen Verwendung betraut. Nach der Hinrichtung des Papstes durch Kaiser Valerian weigerte Laurentius sich, das Kirchenvermögen herauszugeben, verteilte es an die Gemeinde und endete als Märtyrer im Feuer. Der heilige Laurentius ist Schutzpatron von Berufsgruppen, die mit offenem Feuer zu tun haben: Bäcker, Bierbrauer, Feuerwehrleute, Wäscherinnen. Als Verwalter des Kirchenvermögens wird er ebenso von Archivaren und Bibliothekaren angerufen.

  • Indigene Völker

    Den 9. August bestimmte die UN-Vollversammlung im Dezember 1994 zum Tag der Indigenen Völker. Weltweit leben 350 Millionen Ureinwohner auf allen Kontinenten in ca. 70 Staaten verteilt auf etwa 5000 Ethnien, die als indigene Völker bezeichnet werden. Deren Lebensraum und deren Rechte sollen durch die Konvention ILO 169 der UN-Arbeitsorganisation sowie durch die 2007 von der UN-Vollversammlung verabschiedete Erklärung der Menschenrechte indigener Völker abgesichert werden.

    Als indigen wie auch als autochthon bezeichnet man die Eingeborenen oder auch Ureinwohner eines Landes.

  • Singapur

    Singapur feiert am 9. August seine Souveränität als selbständiger Staat und parlamentarische Republik. Bereits am 1. September 1963 war Singapur durch Eintritt in die Föderation mit Malaysia, Sabah und Sarawak vom Vereinigten Königreich unabhängig geworden, aus dieser Föderation jedoch ausgeschlossen worden wegen seit Herbst 1964 anhaltender Unruhen am 7. August ’65. Am 9. August 1965 erfolgte die Anerkennung durch Malaysia als souveräner Staat.

  • Buchliebhaber

    Der 9. August ist der Welttag der Buchliebhaber. Ein unspektakulärer Tag, an dem man sich freuen kann, dass es so viele tolle Bücher gibt. – Um den Tag angemessen zu begehen, empfiehlt es sich, Bücher, die man ganz besonders mag, weiter zu verschenken, sei es in gedruckter oder digitaler Form.

  • Womens Day

    Der National Womens Day, der Tag der Frauen ist gesetzlicher Feiertag in Südafrika, an dem erinnert wird an den Protestmarsch der Frauen. Am 9. August 1956 marschierten vor dem Regierungssitz in Pretoria ca. 20000 Frauen auf, um gegen die Apartheid-Gesetze zu protestieren.

  • Katzen

    Am 8. August ist internationaler Katzentag. In Deutschland richtet die Tiertafel diesen Tag aus. Interessierte Menschen sollen an diesem Tag informiert werden über die Bedürfnisse des Haustieres, über Haltung, Fürsorge. Aber auch über Missstände, die hier und da noch vorkommen sollen.

    Wer den Weltkatzentag ins Leben gerufen hat, ist nicht ganz klar. Keiner will’s gewesen sein. Und so nützen alle Katzenliebhaber den Tag, um sich selbst, Ihre Liebe zum Tier und dasselbe gleich mit an diesem Tag nach Kräften zu feiern.

  • Augsburger Hohes Friedensfest

    Am 8. August wird seit dem Jahr 1650 alljährlich das Augsburger Hohe Friedensfest begangen. Damit feierten ursprünglich die Protestanten das Ende der Unterdrückungen während des Dreißigjährigen Krieges, was durch den Westfälischen Frieden möglich wurde. Seit dem Jahr 1984 beteiligt sich auch die Katholische Kirche an diesem Friedensfest. Das Fest wird jedes Jahr begleitet durch die Festtafel auf dem Augsburger Rathausplatz, durch den ökumenischen Eröffnungsgottesdienst und die Friedensbotschaften der Augsburger Religionsgemeinschaften.

  • Wiederholung

    Am  8. August ist der Wiederholungstag. Seit dieser Tag im Jahr 2006 von einem Zeichner eingeführt wurde, mag man ihn zum Anlass nehmen, Dinge noch einmal zu machen.

  • Dominikus

    Der 8. August ist der Dominikustag. Der heilige Dominikus, war der Gründer des Dominikanerordens, er wurde 1234 heiliggesprochen. Er gilt als Schutzpatron der fälschlich Angeklagten, der Astronomen und der Wissenschaftler, sowie als Schutzpatron der Städte Bologna, Madrid und Cordoba.

  • India Pale Ale

    Heute, am 7. August ’25, ist der Tag des India Pale Ale, der amerikanische India Pale Ale Day, ein Tag zu Ehren einer obergärigen Bierspezialität.
    Dieser Tag wurde ursprünglich als Social-Media-basierter Feiertag im Jahr 2011 von Ashley Routson begründet. Er wird alljährlich am ersten Donnnerstag im August begangen als eine globale Feier des Craft Beers.

  • Altenpflege

    Der Tag der Altenpflege findet jedes Jahr am 7. August statt und feiert die Altenpflegerinnen und Altenpfleger, eben jene Frauen und Männer, die sich um ältere Menschen kümmern. Es erfordert außerordentlich viel Geschick, Geduld und Herz, sich um die älteren Menschen zu kümmern, die an ihrem Lebensabend auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind.

  • Elfenbeinküste

    Das Land Elfenbeinküste erlangte am 7. August 1960 die Unabhängigkeit von Frankreich. Der amtliche Name des Landes ist Republik Cote d’Ivoire. Die Republik Cote d’Ivoire ist seit 20. September 1960 Mitglied der Vereinten Nationen und gehört zur westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion.

  • Netzkultur

    Der 6. August ist der Tag der Netzkultur. Sir Tim Berners-Lee, ein britische Physiker und Informatiker entwickelte Ende der 1980er Jahre am CERN die Grundlagen des World Wide Web. Am 6. August 1991 machte er das Projekt eines Hypertext-Dienstes im Internet öffentlich und damit die erste Website im Netz verfügbar. Der Netzkulturtag – zu Ehren aller, die das Internet und die Gesellschaft 2.0 möglich machen.

  • Bolivien

    Der Nationalfeiertag Boliviens erinnert seine Unabhängigkeit von Spanien am 6. August 1825. Der Name Bolivien erinnert an den Befreier der vormaligen spanischen Kolonie Simon Bolivar.

  • Hiroshima

    Am 6. August ’45 warfen Amerikanische Bomber die erste von zwei Atombomben über Hiroshima ab.

    Die zweite Bombe fiel am 9.August über Nagasaki. Diese Abwürfe trugen dazu bei, daß am 2. September der Zweite Weltkrieg auch in Asien vorbei war. Die beiden Bombenexplosionen forderten aber auch binnen Sekunden etwa 70.000 Menschenleben und weitere ca. 1,5 mal so viele in den Folgemonaten.

  • Jamaika

    Jamaika feiert am heutigen 6. August seine Unabhängigkeit von Großbritannien, die es am 6. August 1962 erlangte. Jamaika ist seit 18. 09.1962 Mitglied der Vereinten Nationen und außerdem freies Mitglied des Commonwealth

  • Verklärung des Herrn

    Der 6. August ist der Tag der Verklärung des Herrn. Das Fest der Verklärung des Herrn erinnert an den Bericht des Evangelisten Matthäus (17, 1-13) im Neuen Testament der Bibel über die Verwandlung Jesu, wonach Jesu mit seinen Jüngern auf einen hohen Berg gestiegen war; „sein Angesicht leuchtete wie die Sonne, seine Kleider aber wurden weiß wie Licht.“

    Es erschienen Mose und Elija, und aus den Wolken sprach eine Stimme: „Siehe, das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe.“

  • Maria Schnee

    Maria Schnee findet statt alljährlich am 5. August. Der Tag ist ein katholischer Gedenktag, der an die Weihe der Papstbasilika Santa Maria Maggiore erinnert. Sie Madonna erschien der Sage nach dem römischen Kaufmann Johannes und seiner Frau in der Nacht zum 5. August. Sie versprach den beiden einen Sohn, wenn ihr zu Ehren da eine Kapelle errichtet werde, wo am nächsten Morgen Schnee liege. Die Eheleute suchten am nächsten Tag Papst Liberius auf, der denselben Traum hatte. Am Morgen des 5. August sei die Spitze des Esquillinhügels mit Schnee bedeckt gewesen.

    Dort wurde unter Sixtus III. in den Jahren 432-440 eine Kirche errichtet. Diese trägt bis heute das Patrozinium Santa Maria ad Nives (deutsch: Maria Schnee)

  • Champagner

    Der Champagner gilt vielen als das festlichstes aller Getränke.
    Er wird am 4. August exklusiv und gebührend gefeiert. – Diesen Tag erklärten die Hersteller (angeblich) schon in den 1990er Jahren zum „Tag des Champagners“.
    „Eilt herbei, Brüder; ich trinke die Sterne!“ – Diesen Satz soll Don Perignon am 4. August 1693 ausgerufen haben, als er eine Kostprobe eines scheinbar „verpfuschten“ Weines nahm.

    Der 04. August ist der Tag des Champagners!

    Ein Champagner-Etikett lesen

    Tag des Champagners

    Tag des Champagners 2025

    Tag des Champagners – National Champagne Day in den USA

    Ein Hoch auf den Tag des Champagners

  • Schwestern

    Der heutige 1. Sonntag im August, der 3. August 2025, steht ganz im Zeichen der Schwestern, weiblichen Personen, die in einem Verwandtschaftsverhältnis stehen mit einer Person mit denselben Eltern. Ebenso sind Schwestern Menschen weiblichen Geschlechts, zu denen wir uns besonders hingezogen fühlen, denen wir uns emotional verbunden fühlen. Hierzu zählen auch Krankenschwestern. Für alle diese Schwestern ist der heutige Tag gedacht.

  • CAD-Tag

    Seit 1992 findet am 2. August der (amerikanische) Nationale CAD-Tag, der Tag des Computer Aided Design, statt.
    Die Geschichte des Nationalen CAD-Tages lässt sich bis in die frühen 1980er Jahre zurückverfolgen, als die CAD-Technologie in verschiedenen Branchen an Bedeutung zu gewinnen begann. Der Tag des CAD, des Computer aided design wurde 1992 von einer Gruppe Enthusiasten ins Leben gerufen, die die Möglichkeiten und Bedeutung dieser Technologie demonstrieren und ihre Erfahrungen austauschen wollten.

  • Blues Music Day

    Heute, am 2. August ’25, findet der International Blues Music Day statt. Den begehen die Fans dieser Musik seit 2013 alljährlich am ersten Samstag im August.
    Die Wurzeln der Bluesmusik, die afrikanische Sklaven seit dem 19. Jahrhundert im Missisippidelta im amerikanischen Süden zu einer eigenständigen Musikform ent-wickelten, liegen in afrikanischer und europäische Volksmusik. Später entstanden daraus die zwei Richtungen, die die populäre Musik bis heute prägen: einerseits der Jazz, und andererseits Rock, Pop und Soul.

  • Bier

    Der Internationale Tag des Bieres findet alljährlich am ersten Freitag im August statt. Dieser Tag soll dazu dienen, Freunde zu treffen, gemeinsam Bier zu trinken und zu genießen, Biere aller Kulturen und Nationen als verbindendes Element zu feiern und schließlich die Personen, die uns das edle Getränk bereiten, brauen und servieren, zu ehren.

    Im Jahr 2024 fällt der Internationale Tag des Bieres auf Freitag, den 2. August.

  • Mazedonien

    Am 2. August 1903 kam es zum Ilindenaufstand gegen die Herrschaft der Osmanen. In form einer Volksrevolte durch die in den Regionen Thrakien, Makedonien und Strandscha lebenden makedonischen und thrakischen Bulgaren. Am Jahrestag, dem 2. August 1944 wurde die jugoslawische sozialistische Teilrepublik Mazedonien gegründet.