Kategorie: P

  • Welttag des Purzelbaums

    Am 27. Mai 2009 hat ein evangelische Pfarrer aus Asbach im Westerwald den Welttag des Purzelbaums ins Leben gerufen. Angeblich war das Gedicht „Der Purzelbaum“ von Christian Morgenstern Anlass für die Ernennung des Jahrestages.

    Erstmalig erwähnt wurde der Purzelbaum übrigens 1571.

  • Purzelbaum

    Der 27. Mai ist der Welttag des Purzelbaumes.
    Der Purzelbaum ist ein Grundübung des Turnens aus längst vergangenen Kindertagen; eine Turnübung, die Beweglichkeit und Koordination fördert.

  • Tag der Parke

    Der 24. Mai ist europaweit der Tag der Parke. In 1999 wurde der Europäische Tag der Parke von der EUROPARC Federation ins Leben gerufen.
    90 Jahre zuvor, am 24. Mai 1909 wurden in Schweden neun Schutzgebiete als Nationalparke ausgewiesen, die ersten ihrer Art in Europa.
    Der Tag der Parke steht 2023 unter dem Mottto „Auf unsere Wurzeln bauen“.

    Der Tag dient dem Ziel, vorhandene Schutzgebiete in Form von Nationalparks, Biosphärenreservaten oder Naturparks bekannter zu machen. Außerdem soll die Veranstaltung die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit der Schutzgebiete und Parke zu sensibilisieren.

  • Paraguay

    Der Nationalfeiertag ist als Día de la Independencia, der 15. Mai als Tag der Unabhängigkeit von Spanien 1811 gesetzlicher Feiertag in Paraguay.

  • Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen

    Der 5. Mai ist der Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Die Interessenvertretungen Selbstbestimmt Leben Deutschland (ISL) rief den Aktionstag im Jahr 1992 ins Leben. Für den Aktionstag wählte manden 5. Mai, weil an diesem Datum auch Europatag ist. Damit wollte die Behindertenbewegung damit deutlich machen, dass es eines Europas für alle bedarf.

  • Pressefreiheit

    Auf Vorschlag der UNESCO hat die UN-Generalversammlung 1993 den 3. Mai als internationalen Tag der Pressefreiheit ausgerufen, dessen Botschaft lautet, dass jeder Journalist überall auf der Welt das Recht haben muss, frei und ohne Angst berichten zu können. Eine Beschränkung der Pressefreiheit ist immer auch eine Beschränkung der Demokratie.

  • Polen (Verfassung)

    Am 3. Mai 1791 wurde die „Verfassung vom 3. Mai 1791“ von Polen-Litauen im Warschauer Königsschloss verabschiedet. Sie gilt als die erste moderne Verfassung Europas im Sinne der Aufklärung.

  • Patrona Bavariae

    Patrona Bavariae, das Marienfest wird erst seit dem Jahr 1970 am 1. Mai gefeiert. Zuvor wurde das Fest zu Ehren der Gottesmutter Maria am 14. Mai begangen, nachdem Papst Benedikt XV. dem Bitten des bayrischen Königs Ludwig III. nachgekommen war und Maria im April 1916 zur Schutzpatronin Bayerns erklärt und der Feier eines Marienfestes zugestimmt hatte.

    Die Marienverehrung, die zum Zeichen des Katholischen wurde, reicht 300 Jahre zurück bis zu Kurfürst Maximilian I., möglicherweise noch früher. Dieser lies bereits  im Jahr 1616 eine Münze prägen, die Maria als Patronin Münchens zeigte.

  • Prime-Rib

    Am 27. April wird in Amerika alljährlich der Prime-Rib Tag begangen. Dazu wird ein spezielles Stück Fleisch aus dem Rückenstück des Rinds, die Hochrippe, zubereitet, vorzugsweise gegrillt.

  • Prime-Rip-Day

    Der 27. April wird alljährlich als Prime-Rip-Day begangen, übersetzt in etwa der ‚Tag der Hochrippe‘. Das ist ein spezielles Stück Fleisch aus dem Rückenstück des Rinds, zwischen Nacken und hinterem Rücken.

  • Partnerstädte

    Seit 51 Jahren wird international am letzten Sonntag im April der Welttag der Partnerstädte gefeiert, und somit aktuell am 27. April 2025. Er wurde 1963 vom Weltbund für Partnerstädte (englisch: World Federation of United Cities and Towns, vormals United Towns Organisation, UTO) ins Leben gerufen und proklamiert Werte wie Frieden, Demokratie und internationale Kooperation zwischen lokalen Behörden.

  • Pinguin

    Der Welt Pinguin Tag wurde eingeführt, um den Schutz dieser erstaunlichen Tiere zu verstärken. Auf diesen Tag fällt auch die jährliche Wanderung der Pinguine nach Norden. Bei der McMurdo Station auf Antarktika haben Wissenschaftler und Forscher festgestellt, dass jedes Jahr am 25. April eine Kolonie von Adeliepinguinen nach Monaten auf See an Land zurückkehrt. Sie kommen jedes Jahr am selben Tag zum selben Platz zurück. Dies ist kein Zufall, sondern es ist das normale Wanderungsmuster dieser Tiere. Nach einigen Jahren der Beobachtung konnten die Wissenschaftler die Ankunft der Pinguine vorhersagen und erklärten einen Feiertag zu ihrem Erscheinen, den Welt Pinguin Tag.
    Jedes Jahr kommen hunderte von Pinguinen pünktlich dort an und die Feier beginnt von neuem.

  • Primel

    Der Tag der Primel, auch Primroseday, fand seit dem späten 19. Jahrhundert alljährlich am 19. April statt. Er wurde bis zum Ersten Weltkrieg alljährlich zum Todestag von Benjamin Disraeli, einem britischen Romanschriftsteller und zweifachen Premierminister, begangen.

    Die primula vulgaris wird auch als Stängellose Schlüsselblume bezeichnet und gehört zur Gattung der Primeln. Sie ist eine niedrig wachsende, krautige und ausdauernde Blume, deren Verbreitungsgebiet sich erstreckt über Süd- und Westeuropa einschließlich England, im Norden bis hinauf nach Norwegen, im Süden bis Portugal.

    Der Name Primel kommt vom lateinischen „prima rosa“, was deutsch „ die erste Rose“ bedeutet. Sie ist eine der Ersten, die im März und April blühen, wenn die Winterkälte nachlässt und der Frühling langsam Einzug hält.

    Der Primrose Day wurde begangen zum Gedenken an den britischen Premierminister Benjamin Disraeli, 1. Earl of Beaconsfield, der am 19. April 1881 starb. Disraeli wurde am 21.12.1804 als Sohn einer sephardisch-jüdischen Familie in London geboren. Er wurde anglikanisch getauft und später ein erfolgreicher Schriftsteller und konservativer Politiker.

    Disraeli amtierte 1868 und erneut von 1874 bis 1880 als Premierminister, dabei war er Großbritanniens erster und bislang einziger jüdischer Premierminister. Anders als sein Amtsvorgänger hatte Disraeli ein gutes Verhältnis mit Queen Victoria, die ihn 1876 zum Earl ofBeaconsfield adelte. Beide fühlten sich verbunden durch die Liebe zum Land.
    Zu Disraelis Beerdigung sandte die Königin ein Arrangement aus Primeln mit einer Notiz, in der sie schrieb, es seien „seine Lieblingsblumen “ gewesen. Lange Zeit schien es, dass sich „seine “ auf Disraeli bezog. Heute geht man jedoch davon aus, dass die Königin ihren verstorbenen Ehemann, Prinz Albert, gemeint haben könnte.

    Bis zum 1. Weltkrieg wurde das Grab des Premierministers sowie die 1883 zu seinen Ehren errichtete Statue mit Blumengebinden, die vorrangig aus Primeln bestanden, geschmückt.

    Weiter im Kalender:

    Am 19. April 2025 finden außerdem statt:
    der Karsamstag, der Tag des Fahrrades, der Tag der Fonds, der Tag des Knoblauches

    Der nächste Tag der Primel findet statt am 19. April 2026

  • Pekannuss

    Die Pekannuss ist der offizielle Staatsbaum des US-Bundesstaates Texas. Seit 1996 wird in den USA jeweils am 14. April der „Tag der Pekannuss“ (National Pecan Day) begangen.

  • Pflanze

    Der Internationale Ehrentag der Pflanze oder auch englisch International Plant Appreciation Day wird am 13. April und vor allem in den USA gefeiert. Man würdig damit, dass uns Pflanzen neben Nahrung, Kleidung, reiner Luft, Papier, schöne Anblicke, Düfte und eine Menge lebensnotwendige und angenehme Freuden schenken.

  • Palmsonntag

    Der Palmsonntag ist der Sonntag vor der Karwoche. Er liegt sieben Tage vor Ostern ud damit auch 39 Tage nach Aschermittwoch. Das aktuelle Datum ist der 13. April 2025, im nächsten Jahr dann der 29. März 2026.

    Der Palmsonntag steht am Ende der Fastenzeit und gleichzeitig am Beginn der Heiligen Woche. In den Gottesdiensten wird an diesem Sonntag des Einzuges Jesu in Jerusalem gedacht. Dabei begrüßten Ihn noch jubelnde, Palmenzweige schwenkende Menschen.

    Seit Mitte des ersten Jahrhunderts n.Chr. sind Palmsonntagsprozessionen bekannt, seit dem 10. JH auch in Verbindung mit dem sogenannten Palmesel.

    Weiter im Kalender:

    Im Reigen des Osterfestkreises (und) der christlichen Feiertage geht dem heutigen Sonntag der Fastnachtsdienstag und der Aschermittwoch voraus. Es folgen später der Gründonnerstag und Karfreitag am Ende der Karwoche.

    Am 13. April findet außérdem statt der Tag der Pflanze und der Scrabble-Tag

    In den folgenden Jahren findet der Aschermittwoch an diesen Tagen statt:
    Im Jahr 2026 am 29. März, im Jahr 2027 am 21. März, im Jahr 2028 am 9. April,
    im Jahr 2029 am 25. März, im Jahr 2030 am 14. April, im Jahr 2031 am 6. April,
    im Jahr 2032 am 11. Februar, im Jahr 2033 am 2. März, im Jahr 2034 am 22. Februar,
    im Jahr 2035 am 7. Februar, im Jahr 2036 am 27. Februar, im Jahr 2037 am 18. Februar;

    der frühestmögliche Termin ist der 15. März, der spätestmögliche der 18. April.

  • Parkinson

    Der Welt-Parkinson-Tag wurde im Jahr 1997 als Aktionstag am 11. April eingeführt durch die European Parkinsons Disease Association am Geburtstag von James Parkinson. Etwa zwei Millionen Menschen leben weltweit mit dieser Diagnose, mindestens 280.000 Menschen davon in Deutschland. Die Nervenkrankheit hat drei Hauptsymptome: die Verlangsamung der Bewegungsabläufe, eine erhöhte Muskelsteifheit sowie Zittern.

  • Pillow Fight Day

    Der „Pillow Fight Day“ wird seit 2006 am ersten Samstag im April in aller Welt gefeiert, nächstens am Samstag, 4. April 2026. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Flashmob, zu dem sich die Teilnehmer über das Internet organisieren und spontan zu Aktionen auf öffentlichen Plätzen treffen.

  • Party

    Am 3. April steht Welt-Party-Tag im Kalender, im englischen Sprach-raum Party- oder einfach P-Day genannt. Wer einfach einen Anlass zum Feiern sucht oder braucht, hat hier einen gefunden.

  • Epilepsie / Purple Day

    Der Tag der Epilepsie / Purple Day wird jedes Jahr am 26. März in vielen Ländern der Welt zum Anlass genommen, über Epilepsien zu informieren. Der Tag soll die Betroffenen darin bestärken, dass sie nicht allein sind.

    Die Idee entwickelte im Jahr 2008 Cassidy Megan, ein in Kanada lebendes Mädchen, das an Epilepsie erkrankt ist. Angesichts ihrer eigenen Erfahrungen wollte Cassidy sich für mehr Aufklärung über ihre Erkrankung in der Bevölkerung einsetzen.

    Epilepsien gehören zu den häufigsten Erkrankungen des Gehirns. Sie entstehen vorwiegend im Kindes-, Jugend- und frühen Erwachsenenalter. Aufgrund des demografischen Wandels leiden jedoch auch immer mehr ältere Menschen an Epilepsien, z.B. nach einem Schlaganfall oder einer Kopfverletzung. Epilepsie / Purple Day

  • Pakistan

    Der Unabhängigkeitstag und Nationalfeiertag von Pakistan wird begangen im Gedenken an die offizielle Verkündigung der Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich am 14.08.1947.

    Der Pakistan-Tag erinnert auch an das Inkrafttreten der Verfassung am 23. März 1956, die Pakistan als Islamische Republik bezeichnet.

    Das Land gehört seit dem 30.09.1947 den Vereinten Nationen an.

  • Poesie

    Die UNESCO hat den 21. MÄrz zum „Welttag der Poesie“ ausgerufen. Er wurde erstmals im Jahr 2000 begangen. Der Welttag soll an den Stellen-wert der Poesie, an die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung mündlicher Traditionen erinnern. Die UNESCO weist der Dichtkunst auch im Zeitalter der neuen Informationstechnologien einen wichtigen Platz im kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu. Der Welttag der Poesie soll Verlage ermutigen, poetische Werke besonders von jungen Dichtern zu unterstützen, und er soll dazu beitragen, den kulturellen Austausch zwischen den Völkern zu intensivieren.

  • Puppenspiel

    Auf der Räteversammlung der UNIMA in Atlanta im Juni 2002 wurde der 21. März als wiederkehrender „Internationalen Tag des Puppenspiels“ ausgewählt.

    UNIMA ist die Älteste internationale Theaterorganisation, angeschlossen an die UNESCO, die Menschen aus der ganzen Welt zusammenbringt, die zur Entwicklung der Puppentheaterkunst beitragen, mit dem Ziel, diese Kunst in der Verfolgung menschlicher Werte wie Frieden und gegenseitige Verständigung zwischen Völkern unabhängig von ihrer Herkunft, politischer oder religiöser Überzeugung und kultureller Unterschiede zu nutzen

  • Der Große Panda

    Hier wird’s kuschelig: Der Große Panda, das pflanzenfressende Raub- und Kuscheltier aus Zentralasien hat heute, am 16. März, seinen Ehrentag.

  • Polizeigewalt

    Der Internationale Tag gegen Polizeigewalt findet seit dem Jahr 1997 am 15. März 2015 statt. Dieser Polizeigewalt anprangernde Tag soll die Gründung und Verstärkung der Verbindungen zwischen den Gruppen, die weltweit direkt und indirekt gegen staatliche Brutalität kämpfen, ermöglichen. Er soll zudem internationale Solidarität, die angesichts der weltweit kollaborierenden und äußerst gut organisierten Polizei unbedingt notwendig ist, schaffen.

  • Pi-Tag

    Der Pi-Tag oder Pi-day findet jedes Jahr am 14. März statt und geht zurück auf die amerikanische Datumsschreibweise 3-14.

    Der numerische Wert von π ist 3,14 auf zwei Dezimalen gerundet. Besonders genaue Pi-Fans feiern um 1 Uhr 59 und 26 Sekunden und erreichen die Kreiszahl damit bis zur siebten Nachkommastelle, 3,1415926.

  • Popcorn

    Der Popcorn-Liebhaber-Tag ist der besondere Tag für Popcorn-Fans, der jedes Jahr am zweiten Donnerstag im März, nächstens am 13. März 2025, gefeiert wird.

  • Pflanze-eine-Blume

    Der Pflanze-eine-Blume-Tag am 12. März, in Amerika als Plant-a-flower-day bekannt, der es vorsieht, das Heim, sei es innerhalb der Wohnung, auf dem Balkon oder sonst wo, mit einer selbst gepflanzten Blume zu schmücken.

  • Pfirsichblüten

    Der Pfirsichblüten-Tag bezieht sich auf ein japanische Puppenfest, das ebenfalls am 3. März stattfindet. Vielleicht ist der Pfirsichblütentag auch deshalb ein Tag, an dem Mädchen feiern sollen, dass sie Mädchen sind. – Der Pfirsich gehört zur Familie der Rosengewächse, und die Rose ist bekanntlich die Blume der Liebe.

  • Petritag

    Der Petritag oder Kathedra Petri, umgangssprachlich auch als Petri Stuhlfeier bekannt, ist ein Gedenktag im Kirchenjahr der katholischen Kirche. Der Tag hat in der Liturgie den Rang eines Festes im General-kalender, das in Rom seit dem 4. Jahrhundert bekannt ist. Es erinnert an die Berufung des Petrus zum Lehramt in der Kirche.