Kategorie: 14. März

ein Tag im März

  • Schlaftag

    Am dritten Freitag im März findet der Weltschlaftag statt.

    Die „World Association of Sleep Medicine“ wird nicht müde zu betonen, wie wichtig gesunder Schlaf ist. Denn er ist zwar kein Garant, aber doch Voraussetzung für allgemeines Wohlbefinden und eine gute gesundheitliche Verfassung. Um mehr Menschen auf die Bedeutung des Schlafs aufmerksam zu machen, rief die World Association of Sleep Medicine 2008 den Weltschlaftag ins Leben. Weltschlaftag ist nächstens am Freitag, dem 14. März 2025.

  • Schniblo

    Als Steak-und-Blowjob-Tag, in Deutschland auch Schnitzel-und-Blowjob- oder kurz Schniblo-Tag genannt, wird der 14. März 2015 weltweit begangen. Vier Wochen nach dem Valentinstag dürfen nun mal die Frauen ihrem Liebsten zeigen, wie viel ER ihnen bedeutet. Dieser Tag wurde 2002 von einem Radio-Moderator aus den USA namens Tom Birdseye eingeführt. Wie er begangen wird?

    (Wenn gar nichts mehr geht, mit Luftballons im Badezimmer.)

  • Pi-Tag

    Der Pi-Tag oder Pi-day findet jedes Jahr am 14. März statt und geht zurück auf die amerikanische Datumsschreibweise 3-14.

    Der numerische Wert von π ist 3,14 auf zwei Dezimalen gerundet. Besonders genaue Pi-Fans feiern um 1 Uhr 59 und 26 Sekunden und erreichen die Kreiszahl damit bis zur siebten Nachkommastelle, 3,1415926.

  • Schmetterlinge

    Am 14. März wird weltweit der „Erfahre-mehr-über-Schmetterlinge-Tag“ begangen. In Japan symbolisiert der Schmetterling eine junge Frau und in China einen verliebten jungen Mann. Der altgriechische Name für Schmetterlinge ist übrigens Psyche, zu deutsch etwa ‚Hauch, Atem, Seele’. Der deutsche Name Schmetterling stammt aus dem slawischen Sprachraum und bedeutet Schmand, da die kleinen Tiere beim Buttern angelockt werden und sich gerne auf den Schmand oder den Rahm setzen. Daher auch der deutsche Name Butterfliege oder ähnliche regionale Bezeichnungen.

    Diese zarten  Wesen müssen sich als wechselwarme Tiere erst auf-wärmen, um fliegen zu können. Tagfalter nutzen dafür die Sonne. Nachtfalter müssen sich durch Vibrieren der Flügel und die aus der Bewegung der Muskeln resultierende Wärme aufheizen. Wenn die Körpertemperatur an sonnigen, sehr heißen Tagen zu hoch wird, setzen sich die Falter in den Schatten und kühlen sich durch Flügel-schlag.

  • White Day

    In Japan bezeichnet man den 14. März als Weißer Tag oder White Day, eine Art Valentinstag in Japan.

    Ein Konditor hat diesen Tag im Jahr 1977 als Dankestag initiiert, an dem Männer sich für  Geschenke, die sie zum Valentinstag erhalten haben, mit Geschenken bedanken können. Dies geschieht normalerweise in Form von Süßigkeiten. Ein solcher Tag hätte sich nicht überregional durchgesetzt, wäre die Idee nicht von Süßwarenherstellern aufge-griffen und über die Jahre massiv unterstützt worden, sodass er regelmäßig öffentlich beachtet wurde. Seinen Namen erlangte der White Day dadurch, dass betreffenden Unternehmen sich vor allem auf weiße Süßwaren als Geschenke konzentrierten.

  • Flüsse

    Der 14. März ist der Internationale Tag der Flüsse. An diesem Tag geht es auch um den Erhalt naturnaher Fließgewässer, um gute Wasserqualität, um den Schutz von Pflanzen und Tieren, vor allem um eine lebenswerte Flusslandschaft für Mensch Fauna und Flora.

  • Staudämme

    Jedes Jahr protestierten Organisationen und Betroffenenverbände in verschiedenen Ländern im Rahmen des „Aktionstags gegen Staudämme – für die Flüsse, das Wasser und das Leben“. Der Aktionstag wird jedes Jahr am 14. März begangen. Er wurde 1997 im Anschluss an ein Treffen betroffener Gemeinden in der brasilianischen Stadt Curitiba ins Leben gerufen. Es wurde auf die negativen Auswirk-ungen der Aktivitäten transnationaler Energiekonzerne und ihrer gigantischen Wasserkraftprojekte hingewiesen. Insbesondere die Vertreibung Tausender in Ufernähe angesiedelter Gemeinden wurde kritisiert. Die Menschen seien in keiner Weise entschädigt worden. Weltweit werden über 45.000 Wasserkraftwerke betrieben. Die Zahl der Menschen, die wegen der Errichtung dieser Kraftwerke ihre Heimat aufgeben mussten, beläuft sich auf etwa 100 Millionen.