Der 7. Oktober ist für die internationale Gewerkschaftsbewegung der Tag, an dem für menschenwürdige Arbeit weltweit mobilisiert wird. Am 7. Oktober ruft der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) seine Mitgliedsorganisationen zum internationalen Welttag für menschenwürdige Arbeit (WMFA) auf. Der Welttag – in engl. World Day for Decent Work (WDDW) – findet seit 2007 statt.
Tag für menschenwürdige Arbeit
Würde, Gerechtigkeit und Solidarität in der Arbeitswelt
Am 7. Oktober begehen wir weltweit den Tag für menschenwürdige Arbeit – ein Tag, der daran erinnert, dass Arbeit mehr ist als nur ein Mittel zum Lebensunterhalt. Arbeit ist Teil unserer Identität, unseres Selbstwerts und unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts. Doch sie ist nur dann wirklich von Wert, wenn sie menschenwürdig ist – also fair bezahlt, sicher, frei von Ausbeutung und geprägt von Respekt.
Menschenwürdige Arbeit bedeutet, dass alle Beschäftigten unter Bedingungen arbeiten können, die ihre Gesundheit schützen, ihre Rechte achten und ihnen ein Leben in Sicherheit und Würde ermöglichen. Dazu gehören faire Löhne, soziale Absicherung, Gleichberechtigung, Mitbestimmung und das Recht auf Vereinigungsfreiheit. Diese Prinzipien gelten überall – ob in Fabriken, auf Baustellen, in Pflegeeinrichtungen oder im Homeoffice.
Trotz aller Fortschritte ist dieses Ziel weltweit noch nicht erreicht. Millionen Menschen arbeiten in prekären Jobs, ohne Absicherung, unter gefährlichen Bedingungen oder für Löhne, die kaum zum Leben reichen. Auch in wohlhabenden Ländern nehmen befristete Verträge, Überstunden, psychischer Druck und unsichere Beschäftigungsverhältnisse zu. Der Tag der menschenwürdigen Arbeit ruft uns dazu auf, genau hinzuschauen – und gemeinsam Verantwortung zu übernehmen.
Gewerkschaften, Unternehmen, Regierungen und jede einzelne Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer tragen dazu bei, die Arbeitswelt gerechter zu gestalten. Faire Bezahlung, sichere Arbeitsbedingungen und soziale Verantwortung sind keine Privilegien, sondern Grundrechte. Menschenwürdige Arbeit ist die Grundlage für eine nachhaltige Wirtschaft und für gesellschaftlichen Frieden.
In Zeiten globaler Krisen – von wirtschaftlichen Unsicherheiten bis hin zum Klimawandel – wird deutlich, dass gerechte Arbeit auch Zukunftsarbeit ist. Sie verbindet ökonomische Stabilität mit sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Verantwortung. Wo Menschen ihre Arbeit mit Stolz und ohne Angst ausüben können, entsteht Vertrauen, Innovation und Zusammenhalt.
Der Tag für menschenwürdige Arbeit ist also nicht nur ein Datum im Kalender, sondern ein Aufruf: für Respekt, Solidarität und Verantwortung in der Arbeitswelt. Lassen wir uns daran erinnern, dass jeder Arbeitsplatz ein Ort der Würde sein sollte – heute und jeden Tag.
Die Seite zum Welttag der menschenwürdigen Arbeit