In den Vereinigten Statten von Amerika wird der 16. Januar als Tag der Religionsfreiheit begangen. Im Jahr 2018 erklärte der Präsident der USA Donald Trump, die freie Ausübung der Religion sei “eine Quelle persönlicher und nationaler Stabilität und ihre Erhaltung für den Schutz der Menschenwürde unerlässlich.” (hier), (hier), (hier)
Schlagwort: Religionsfreiheit
-
Zum Gedenken an die Opfer von Gewalt aufgrund von Religion oder Glauben
Der 22. August ist ein UN-Gedenktag für die Opfer religiöser Verfolgung.
Im Mai 2019 hatte die Generalversammlung der Vereinten Nationen hatte eine entsprechende Resolution verabschiedet, dass am 22. August erstmals der „Internationaler Tag zum Gedenken an die Opfer von Gewalt aufgrund von Religion oder Glauben“ begangen werden solle.
Der Präsident von KIRCHE IN NOT sieht den neuen Gedenktag als wichtigen Meilenstein, der aber nur ein erster Schritt sein dürfe. Der 22. August dürfe nicht Selbstzweck sein, sondern müsse einen Prozess anstoßen, der die internationale Gemeinschaft zu einem koordinierten Aktionsplan bewegt, um religiöse Verfolgung zu beenden und künftig zu verhindern.
Es sei die Pflicht der Vereinten Nationen, der Regierungen sowie der politischen Akteure, dem Menschenrecht auf Religionsfreiheit Geltung zu verschaffen. Dem symbolischen Tag müssen jetzt Taten folgen.
Als ein notwendiges Instrument solle man unter anderem eine UN-Plattform schaffen, die den Austausch mit Vertretern der verfolgten religiösen Gruppen fördere. Und die Vereinten Nationen sollten ein Tribunal einrichten für Gewaltakte, die sich gegen Gläubige richten. (hier) -
Red Wednesday
Das internationale Hilfswerk der katholischen Kirche “Kirche in Not” – die frühere “Ostpriesterhilfe” – englisch: Aid to the Church in Need (ACN), veranstaltet seit 2015 den „Red Wednesday“, um ein Zeichen für das Grundrecht der Religionsfreiheit zu setzen. Damit soll auch auf auf das Schicksal von Millionen verfolgter und benachteiligter Christen aufmerksam zu machen, die in ihrem Umfeld gewaltsam verfolgt, diskriminiert oder an der freien Ausübung ihres Glaubens gehindert werden; so der KIRCHE-IN-NOT-Geschäftsführer Florian Ripka über den Hintergrund der Aktion. (kirche-in-not.de)
Bereits 2015 startete die “Red Wednesday”-Initiative in Brasilien, als das lokale “Kirchen in Not”-Büro die weltberühmte Statue “Cristo Redentor” (Christus, der Erlöser) in Rio de Janeiro rot beleuchten lies, um gegen die Christenverfolgung im Irak zu protestieren. Seither beteiligten sich von Jahr zu Jahr mehr Gemeinden und christliche Kirchen an Red-Wednesday-Veranstaltungen. (oekumene.at)
Um öffentliche Aufmerksamkeit auf das Schicksal verfolgter Christen zu lenken, werden außer Klöstern, Kirchen und Kathedralen auch weltberühmte Bauwerke innen und außen blutrot angestrahlt, wie das Kolloseum und der Trevibrunnen in Rom, die Basilika Sacre Coeur in Paris und andere Gebäude.
Als Teil der Red-Wednesday-Aktion werden auch „Abende der Zeugen“ abgehalten, bei denen Christen von leidvollen Erfahrungen in Sachen Christenverfolgung und -diskriminierung in den Heimatländern berichten. (red-wednesday.de)Der Red Wenesday, der am letzten Mittwoch im November stattfinden soll, findet/fand aktuell am 20. November 2024 statt, gleichzeitig mit dem Bus- und Betttag.
-
Religion
In mehr als 80 Ländern wird der Weltreligionstag begangen. Mit gemeinsamen Veranstaltungen möchten die Religionen nicht nur ihre spirituelle Vielfalt aufzeigen, sondern auch die ihnen allen innewohnende wertestiftende Lebenskraft zum Ausdruck bringen. Der Dialog zwischen den Religionen fördert ein besseres Verständnis für das weite Spektrum religiöser Sichtweisen, den Respekt für Menschen anderer Herkunft, Kultur und Religion. Gerade heute, da die Menschheit immer näher zusammenrückt, wird dies dringend benötigt.
Der Weltreligionstag findet statt am dritten Sonntag im Januar, der nächste Termin ist somit am 19. Januar 2025.
-
Stefani
Der Stefanitag ist ein christlicher Feiertag in Österreich. Er wird von Katholiken am 26. Dezember zu Ehren des Heiligen Stephanus begangen. In anderen Ländern wird der Stefanitag auch als Stephanstag oder Stephanus-Tag bezeichnet. Der Stefanstag ist der zweite Tag nach dem Heiligen Abend und wird daher auch meist als 2. Weihnachtstag begangen.
Am 26. Dezember, dem Stephanstag, gedenken Christinnen und Christen ihrer verfolgten und bedrängten Glaubensgeschwister in aller Welt.
Der Tag des Heiligen Stephan, der durch den bekannteren 2. Weihnachtsfeiertag mittlerweile überdeckt wurde, gewinnt seit einigen Jahren wieder an Bedeutung als Gebetstag für bedrängte und verfolgte Christen.Die Apostelgeschichte erzählt von Stephanus als erstem Diakon der christlichen Gemeinde, der sich vor dem Hohen Rat zu verantworten hatte und schließlich wegen seines christlichen Glaubens gesteinigt wurde. Stephanus gilt als erster Märtyrer der christlichen Kirche. (hier)
Der 2. Weihnachtsfeiertag oder Stephanustag bietet sich also an, einmal mehr die Aufmerksamkeit auf das Thema Religionsfreiheit zu richten als fundamentales Menschenrecht, das weltweit mehr und mehr unter Druck gerät, denn ohne dieses “zentrale Menschenrecht der Religions- und Weltanschauungsfreiheit bleiben auch die anderen Menschenrechte unvollständig.” (hier)