Das Rote Kreuz feiert jährlich am 8. Mai den Welt-Rot-Kreuz-Tag. Damit wird an Rotkreuz-Gründer Henry Dunant erinnert, der am 8. Mai 1828 geboren wurde.
Schlagwort: Person
-
Sebastian Kneipp
Der 17. Mai ist der Sebastian-Kneipp-Tag. – Der Kneipp-Bund e.V. möchte, dass der Geburtstag von Sebastian Kneipp am 17. Mai eines jeden Jahres bundesweit bekannt wird als Aktionstag für die Gesundheitsförderung.
Die Kneippsche Lehre verfügt über das Potenzial, sowohl in Lebens- als auch in Arbeitswelten die gegebene Lebensqualität in hohem Maße zu steigern. -
Albert-Schweitzer-Tag
Der 1. Juni wurde von den Albert-Schweitzer-Kinderdörfern und Familienwerken als Albert-Schweitzer-Tag initiiert.
Seit Gründung des Bundesverbandes Albert Schweitzer Kinderdörfer und Familienwerke am 1. Juni, dem Internationalen Kindertag, im Jahr 1995 stehen der Tag und dieses Datum für die nach ihrem Namensgeber benannte Kinderschutzorganisation.
Der Theologe, Organist, Philosoph und Arzt hatte sich dem Dienst am Menschen verschrieben und sein Motto lautete: „Ich bin ein Leben, das leben will inmitten von Leben, das leben will.“ -
Donald Duck
Donald Duck, der als Sohn von Dortel und Degenhard Duck in den Walt-Disney-Studios in Kalifornien am 9. Juni 1934 die Filmbühne betrat, feiert heute seinen 89. Jahres- bzw. Geburtstag. – Herzlichen Glückwunsch!
Walt Disney selbst soll festgelegt haben, dass Donald Duck an einem Freitag, den 13. „geboren“ wurde. Damit sollte wohl sein Status als Pechvogel dokumentiert werden. Auch das Kennzeichen von Donalds Wagen, die „313“, spielt darauf an. Ein Zeichner namens Don Rosa legte dann als Geburtsjahr 1920 fest.
-
Martin Luther King
Der Martin Luther King Day ist ein US-amerikanischer nationaler Gedenk- und Feiertag für den im Jahre 1968 ermordeten Martin Luther King. Der Tag wird seit 1986 an jedem dritten Montag im Januar begangen; der nächste Termin ist damit der 20. Januar 2025. Er liegt somit nahe oder sogar auf dem Geburtstag von King am 15. Januar und ermöglicht überdies ein dreitägiges freies Wochenende.
-
Schneemann
Der Schneemann erinnert uns durch seine Vergänglichkeit an die Gefahren die ihm und uns durch den Klimawandel drohen. Er steht für Freundlichkeit und Sympathie. Die 8 erinnert an die Figur des Schneemannes, die 1 steht für den Besen.
Der Reutlinger Sammler Cornelius Graetz erklärte den 18. Januar 2010 zum 1. Welttag des Schneemannes.
-
Robinson Crusoe
Der Tag des Robinson Crusoe wurde 1999 in den USA eingeführt, und um an die Rettung von Alexander Selkirk und dessen Schicksal zu erinnern.
Alexander Selkirk war vor 300 Jahren als Freibeuter auf den Meeren unterwegs. 1704 wurde er nach einem Streit mit seinem Kapitän auf einer einsamen Insel ausgesetzt. Es konnte dort über vier Jahre überleben, bis er am 1. Februar 1709 gerettet wurde. Nach seiner Rückkehr war Selkirks Überleben in der Einsamkeit eine Sensation und öffentlich gemacht. Daniel Dafoe war begeistert von der Geschichte und übernahm sie 1713 in seinen Roman Robinson Crusoe.
-
Darwin
Der Darwin-Tag ist ein weltweit gefeierter Gedenktag, der jährlich am 12. Februar, dem Geburtstag Charles Darwins stattfindet. Der Darwin-Tag versteht sich als Hommage an Darwins Beitrag zur Wissenschaft. Er soll der Öffentlichkeit auch generell die Natur-wissenschaften näherbringen und die Naturwissenschaften und die Menschheit feiern.
-
Barbie
Am 9. März 1959 wurde Barbie geboren. Sie war eine der mächtigsten Frauenrechtlerinnen, Trendsetterin, und auch die große Stilikone des zwanzigsten Jahrhunderts. Mit Ihrem Partner Ken, der sie am Valentinstag, 14. Februar 2004 verlassen musste, war sie 43 Jahre lang glücklich. Name und Alter des neuen Galans sind nicht bekannt.
-
Kolumbus
Immer am 2. Montag des Oktobers, am 13. Oktober 2025, wird in New York City die Entdeckung Amerikas gefeiert. Zweifellos Christoph Kolumbus größter Coup.
Zu Ehren des italienischen Seefahrers versammeln sich zur Columbus Day Parade mehr als 500.000 Zuschauer auf der Fifth Avenue. Unter den Teilnehmern sind der New Yorker Bürger-meister, Broadway-Darsteller, High School- und College-Bands, internationale Folklore-Gruppen und zahlreiche Blaskapellen.
-
Leif-Eriksson
Jedes Jahr am 9. Oktober wird in Nordamerika (USA) der Leif-Eriksson-Tag gefeiert. Dabei feiern die Amerikaner den Wikinger und Entdecker Leif Eriksson. Er kam vor 1000 Jahren mit einem Drachenboot und 35 Männern an die amerikanische Nordküste. Somit betrat Leif Eriksson Amerika 500 vor Christoph Kolumbus und gilt für viele als der erste Europäer auf dem Kontinent. Für diesen Tag wurde der 9. Oktober gewählt, weil am 9. Oktober 1825 die ersten norwegischen Immigranten in New York ankamen.
-
Heisenberg
Der Physiker Werner Heisenberg wird am 5.12.1901 in Würzburg geboren. Mit 24 Jahren begründet er 1925 die Quantenmechanik, ein bahnbrechendes Konzept über die Vorgänge in der atomaren Welt. 1927 entwickelt Heisenberg die so genannte Unschärferelation. Heisenberg wird mit 27 Jahren Professor und erhält 1933 im Alter von 31 Jahren den Physik-Nobelpreis, rückwirkend für das Jahr 1932. 1952 gründet er das europäische Zentrum für Elementarteilchenforschung (CERN) in Genf mit. Er gehörte zu den 18 deutschen Physikern, die 1957 das Göttinger Manifest gegen die atomare Bewaffnung der Bundesrepublik unterzeichnen.