Kategorie: 1. Themen

Alle großen Themen nach Kategorien geordnet

  • Alzheimer

    Seit 1994 finden am 21. September vielfältige Aktivitäten in aller Welt statt, um die Öffentlichkeit auf die Situation der Alzheimerkranken und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen. Weltweit sind etwa 44 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen, zwei Drittel davon in Entwicklungsländern.

    Der Welt-Alzheimertag wird von der Dachorganisation Alzheimer’s Disease International weltweit unterstützt.

  • Geotop

    Der „Tag des Geotops“ am 3. Sonntag im September geht zurück auf eine Initiative der Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien e.V., ehemals Akademie der Geowissenschaften zu Hannover. Ähnlich wie beim Tag des offenen Denkmals sollen geologische Sachverhalte und die Bedeutung der Geotope und des Geotopschutzes der Bevölkerung nähergebracht werden.

    Der Tag des Geotops fand statt am Sonntag, 15. September 2024. (hier)

  • Autofrei

    Der Autofreie Tag am 22. September ist ein Aktionstag, der in Europa von verschiedenen Organisationen wie z.B. Umweltverbänden initiiert und unterstützt wird – das europäische Pendant zum „Mobil ohne Auto“-Aktionstag, der jährlich am 3. Junisonntag stattfindet

  • Nashorn

    Am 22. September ist Weltnashorntag. Die Organisation WWF weist auf das dramatische Schicksal der charismatischen Tiere hin: Zwei der drei asiatischen Nashornarten stehen kurz vor der Ausrottung. Artenmafia und Aberglaube bedrohen die Dickhäuter. Der WWF ruft daher die Regierungen der Nashornländer zu verstärktem Schutz vor Wilderei, illegalem Nashornhandel und vor der Zerstörung der Lebensräume auf.

  • Mali

    Die frühere Kolonie Französich-Sudan, heute Mali, erklärte am 22.09.1960 ihre Unabhängigkeit. Seither ist der 22. September der Nationalfeiertag des westafrikanischen Landes.

  • Lunge

    Mit dem alljährlichen Weltlungentag am 25. September soll auf die verschiedenen Erkrankungen der Lunge und auf ihre Ursachen aufmerksam gemacht werden. Für die Planung und Realisierung des Aktionstages ist der gleichnamige Verein verantwortlich, ein Zusammenschluss verschiedener Fachgesellschaften und Selbsthilfgegruppen. (hier)

  • Bisexualität

    Alljährlich am 23. September findet der “Celebrate Bisexuality Day” statt. Dieser wurde laut der englischsprachigen Wikipedia 1999 von drei Aktivist_innen für die Rechte Bisexueller ins Leben gerufen, um bi- sowie pansexuellen Menschen, deren Freund*innen und Unterstützer_innen die Möglichkeit zu bieten, sichtbarer zu werden und anderen bewusst zu machen, dass Bisexualität als eigenständige Orientierung existiert.

  • Saudi Arabien

    Der Nationalfeiertag der absoluten Monarchie Saudi Arabien erinnert an die Staatsgründung am 23.September 1932 durch Emir Abd al-Aziz II. ibn Saud.

  • Herbstanfang

    Der astronomische Herbst beginnt in der Zeit der Tag-und-Nacht-Gleiche am 22. oder 23. September. Herbst ist die Zeit, wenn die Blätter fallen, wenn Gärtner und Landwirte die Ernte ein-bringen. In Süddeutschland heißt es oft noch „herbsten“ bei der Weinlese bzw. Ernte. Das Wort Herbst hat denselben Ursprung und dieselbe Bedeutung wie das englische Harvest „Erntezeit“

  • Rupert

    Der heilige Rupert von Salzburg war Bischof von Worms und später auch von Salzburg sowie Abt des dortigen Klosters St. Peter. Er ist der Schutzpatron von Salzburg. Sein Festtag, der Rupertitag, wird am 24. September begangen. Da sein eigentlicher Sterbetag nicht wirklich bekannt ist, somit hat sich als „Rupertitag“ der Tag der Übertragung der Gebeine Ruperts in den Salzburger Dom durchgesetzt. Dieser Festtag ist der Landesfeiertag in Salzburg.

  • Sauna

    Das Steinschwitzbad, die Urform der Sauna, wurde schon in der Steinzeit durchgeführt. Diese Tradition wurde durch Völkerwanderungen in die verschiedensten Gebiete der Erde getragen. Die ältesten Zeugnisse aus dem europäischen Gebiet stammen aus dem 5. Jahrhundert. Der Deutsche Sauna-Bund nahm das zum Anlass für die Premiere des Tages der Sauna, der künftig am 24. September stattfinden soll, nicht zuletzt aber auch deshalb, weil der Deutsche Sauna Bund am 24. 9 2025 seinen 75. Geburtstag feiern wird.

  • Waage

    Sternzeichen Waage,

    24. September – 23. Oktober

  • Guinea-Bissau

    Das westafrikanische Land Guinea-Bissau erklärte am 24.09.1973 die Unabhängigkeit von Portugal, die aber erst am 10.09.1974 durch Portugal anerkannt wurde.

  • Zahngesundheit

    Im Herbst 1990 bekam eine schöne Idee konkrete Züge: Es sollte ein Anlass geschaffen werden, der einmal im Jahr bundesweit die Mundgesundheit ins Zentrum der Aufmerksamkeit stellt.

    25 Organisationen aus Zahnärzteschaft und Krankenkassen gründeten in diesem Jahr den „Aktionskreis Tag der Zahngesund-heit“, der die Maßnahmen und Aktionen koordinierte und 1991 eine erste gemeinsame Aktion durchführte. Der 25. September wird seither alljährlich als „Tag der Zahngesundheit“ begangen, der diesmal unter dem Motto steht: „Gesund beginnt im Mund – für alle!“.

  • Rosch ha-Shana

    Rosch ha-Shana ist der jüdische Neujahrstag. Die Mischna als wichtigste Sammlung religiöser Überlieferungen des rabbinischen Judentums, legt dieses Fest für den Jahresbeginn sowie die Berechnung von Kalenderjahren fest. Mit dem Rosch ha-Schana beginnen die Zehn ehrfurchtsvollen Tage, die mit dem Versöhnungsfest Jom Kippur enden. Nur passen leider der jüdische und unser gregorianischer Kalender nicht so ganz zusammen und das Datum wechselt.

    Das jüdische Neujahrsfest Rosch ha-Shana findet statt in im Jahr 2025 am 23 bis 24. September, im Jahr 2026 am 12. bis 13. September und im Jahr 2027 vom 2. bis 3. Oktober 2027, dem Tag der deutschen Einheit.

  • Sprachen

    Der Europäische Tag der Sprachen wird auf Initiative des Europa-rats in Straßburg seit 2001 jedes Jahr am 26. September gefeiert. Ziel dieser Einrichtung ist es, die Mehrsprachigkeit in ganz Europa zu fördern in der Überzeugung, dass sprachliche Vielfalt zu einem besseren Verständnis zwischen den Kulturen beitragen kann und zu den zentralen Bestandteilen des kulturellen Erbes unseres Kontinents zählt.

  • Tourismus

    Jedes Jahr am 27.09. wird der Internationale Welttourismustag begangen, der 1980 von der Welttourismusorganisation (UN-WTO) ins Leben gerufen wurde. Ziel der UN-WTO ist die Förderung und Entwicklung des Tourismus als Beitrag zu wirtschaftlicher Entwicklung, internationalem Verständnis, Frieden, Wohlstand und Respekt für Freiheit und Menschenrechte. Die Feiern zum Welttourismustag finden übrigens jedes Jahr auf einem anderen Kontinent statt. Dabei folgt die Organisation einem festgelegten Turnus in der Reihefolge Europa, Südasien, Amerika, Afrika und der Mittlere Osten.

  • Tollwut

    In Deutschland wurde die Tollwut in den vergangenen Jahren durch ein funktionierendes Impfsystem und eine gute medizinische Versorgung erfolgreich bekämpft. In anderen Regionen der Welt stellt die Tollwut jedoch nach wie vor ein großes Problem dar. Jährlich sterben ca. 55.000 Menschen an der Krankheit – haupt-sächlich in Asien und Afrika. Der Welt-Tollwut-Tag, der alljährlich am 28. 09. stattfindet, möchte unter anderem durch Infoveranstaltungen auf diese Gefahr aufmerksam machen.

  • Endometriose

    Der Tag der Endometriose, alljährlich am 29. September, wird u.a. von der Europäischen Endometriose Liga genutzt, um über diese gar nicht so seltene Erkrankung zu informieren.

    Die Endometriose ist eine sehr komplexe Erkrankung, bei der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) außerhalb der Gebär-mutterhöhle vorkommt. Die Erkrankung ist gutartig, kann aber zu vielfältigen Störungen bis hin zur Unfruchtbarkeit führen.

  • Michaelis

    Der 29. September wird von vielen Christen wegen der an diesem Tage begangenen Gedächtnisfeier der Kirchenweihe des Erzengels Michael als Michaelistagbegangen. Dieser Tag war ein beliebter Tag für Miet-, Pacht- und Zinszahlungen sowie ein traditioneller Termin für die Verdingung von Knechten oder Mägden.

  • Herz

    Um die Bevölkerung besser darüber aufzuklären, wie sich Herz-kreislaufleiden beispielsweise durch Sport, gesunde Ernährung und Verzicht auf Zigaretten vermeiden lassen, hat der Welt-Herz-Ver-band (WHV) alljährlich den 29. September zum Weltherztag ausgerufen. Der Weltherztag ist eine Initiative der World Heart Federation, der weltweiten Dachorganisation aller Kardiologischen Gesellschaften und Herzfonds in über 100 Ländern, findet seit 2000 statt und wird von WHO und Unesco unterstützt.

  • Übersetzer

    Bereits 1991 hat die Fédération Internationale des Traducteurs (FIT) den 30. September, an dem des Bibelübersetzers Hieronymus gedacht wird, zum Internationalen Übersetzertag erklärt. Seit einigen Jahren begeht der Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke e. V. (VdÜ) diesen europa- und weltweit eingeführten Tag auch Deutschland.

  • Botswana

    Die Republik Botswana erinnert mit ihrem Nationalfeiertag an die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich seit dem 30.09.1966. Botswana ist beispielhaft für seine Demokratie in Afrika und wies 2011 den höchsten Human Development Index, deutsch: Index für menschliche Entwicklung, aller Staaten des südlichen Afrika auf.

  • Habitat

    Zweck des Welt-Habitat-Tages ist seit 1986, die öffentliche Wahr-nehmung auf den Zustand unserer Städte und Gemeinden zu lenken sowie auf das universelle Grundrecht auf angemessenen Wohnraum. Der Tag soll außerdem an die Verantwortung erinnern, die wir für die Gestaltung der Zukunft unserer Lebensräume haben.
    Der Welttag des Wohn- und Siedlungswesens findet alljährlich am ersten Montag im Oktober statt, das ist aktuell der 7. Oktober 2024.

  • Lächeln Smiley

    Das Smiley, dieses allseits bekannte Grinsegesicht, wurde als Auftragsarbeit von dem amerikanischen Werbegrafiker Harvey Ball (1921-2001) aus Manchester, Massachusetts 1963 für eine Werbekampagne einer amerikan. Versicherungsgesellschaft entworfen. Das Honorar dafür betrug damals stolze 45,- Dollar. Wegen der im Amerika der 60er Jahre mehr als bescheidenen Urheberrechtsschutzes konnte Ball von seinem Smiley weiter nicht profitieren. Er gründete später die World Smile Corporation, die über die Internetsite Smiley-Produkte verkauft und den Erlös Kinderhilfsorganisationen als Spenden zur Verfügung stellt.

    Der Tag findet immer am ersten Freitag im Oktober statt, in diesem Jahr am 4. Oktober 2024.

  • Organ-, Gewebe- und Zellspende 

    „Der Europäische Tag der Organ-, Gewebe- und Zellspende („European Donation Day“ – EDD), der seit beinahe 30 Jahren veranstaltet wird, ist eine wichtige Initiative, die für die Organ-, Gewebe- und Zellspende und ihre lebensrettende Kraft sensibilisieren soll. Unter der Schirmherrschaft des Europäischen Direktorats für die Qualität von Arzneimitteln und Gesundheitsfürsorge (EDQM) des Europarates findet der EDD 2024 am 5. Oktober statt und wird sowohl online begangen als auch in Litauen, das dieses Jahr Gastgeberland ist und seit Mai den Vorsitz im Ministerkomitee des Europarates innehat.“ (hier)

    Der erste Welttag der Organspende 2005 war in Genf. Der Welttag der Organspende macht auf den weltweiten Mangel an Spenderorganen aufmerksam. Er ist aber auch die Plattform, auf der sich Experten der verschiedenen Kontinente treffen und nach Lösungen für eine bessere Vernetzung und Vereinheitlichung zur Förderung der Organspende suchen.

    Der Informationsbedarf nach wie vor sehr hoch. Laut einer Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung haben nur 17 Prozent der Bevölkerung einen Organspendeausweis, obwohl über 80 Prozent grundsätzlich zu einer Spende bereit sind.

  • Erntedank

    Der Erntedanktag im Herbst, der traditionell am Sonntag nach Michaelis oder am ersten Sonntag im Oktober begangen wird, ist einer der wenigen Anlässe, bei denen das Naturjahr unmittelbar in das Kirchenjahr hineinreicht. Die deutsche Bischofskonferenz legte 1972 den ersten Sonntag im Oktober als Festtermin fest, ohne diese Festlegung für alle Gemeinden verbindlich auszusprechen. In den evangelischen Gemeinden wird das Erntedankfest gewöhnlich am Sonntag nach dem Michaelistag gefeiert. Diese Regelung geht u. a. auf einen Erlass des preußischen Königs aus dem Jahre 1773 zurück.
    Der Erntedanktag findet aktuell am 6. Oktober 2024 statt.

  • Kolumbus

    Immer am 2. Montag des Oktobers, also z.B. am 14. Oktober 2024, wird in New York City die Entdeckung Amerikas gefeiert, Christoph Kolumbus größter Coup.

    Zu Ehren des italienischen Seefahrers versammeln sich zur Columbus Day Parade mehr als 500.000 Zuschauer auf der Fifth Avenue. Unter den Teilnehmern sind der New Yorker Bürger-meister, Broadway-Darsteller, High School- und College-Bands, internationale Folklore-Gruppen und zahlreiche Blaskapellen.

  • Stell dich den Ängsten

    Der zweite Dienstag im Oktober ist alljährlich der Tag, an dem man sich ganz bewusst seinen Ängsten stellen soll. Dieser Aktionstag wurde 1999 durch den Life-Coach Steve Hughes eingeführt.
    Am 8. Oktober 2024 ist es wieder soweit.

  • Katastrophenvorbeugung

    Alljährlich am 13. Oktober Oktober, wird der InternationalerTag der Katastrophenvorbeugung bzw. Intern. Tag zur Verhinderung von Naturkatastrophen begangen. Die Vereinten Nationen verabschiedeten bereits Ende der 80er Jahre eine Resolution mit dem Ziel sowohl wirtschaftliche und politische als auch technische Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge zu fördern.