Zur Erinnerung an die Gründung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) am 23. Juni 1894 wird seit 1948 an jedem 23. Juni der „Internationale Olympiatag“ veranstaltet. Zu diesem Tag gehört seit 1987 der „Olympic Day Run“, der das Ziel der Teilnahme am Sport fördern soll.
Kategorie: 1. Themen
Alle großen Themen nach Kategorien geordnet
-
Öffentlicher Dienst
Der Tag des öffentlichen Dienstes (Public Service Day) ist in 2003 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen und in die UN-Liste internationaler Tage aufgenommen worden, um Wert und Bedeutung des öffentlichen Dienstes für die Gesellschaft auf lokaler, nationaler und globaler Ebene zu würdigen. Er findet alljählich am 23. Juni statt.
-
Schreibmaschine
Der Tag der Schreibmaschine geht übrigens auf die Patent-anmeldung des Amerikaners Christopher Latham Sholes am 23. Juni 1868 zurück. Ins Leben gerufen wurde der Tag der Schreibmaschine allerdings erst im Jahr 2011 von dem amerikanischen Schreibmaschinen-Enthusiasten-Blog Typospere.
-
Luxemburg
Der luxemburgische Nationalfeiertag wurde traditionell am Geburtstag des jeweiligen Herrschers. begangen.
Im Jahr 1961 wurde entschieden, den Nationalfeiertag vom Geburtstag der damaligen Großherzogin Charlotte am 23. Januar auf den sommerlichen 23. Juni zu verlegen. Bei diesem Feiertagsdatum ist es bei den folgenden Herrschern auch geblieben.
-
Johanni
Der Johannestag (Johanni oder Johannistag) ist der Gedenktag der Geburt Johannes des Täufers am 24. Juni, der in enger Verbindung steht zur zwischen 20. und 26. Juni stattfindenden Sommersonnen- wende. Der Johannistag als Tag der Sommersonnenwende leitet meist mit dem Ende der Schafskälte die Erntesaison ein. Zu Johanni oder Sommersonnenwende gehören als Brauchtum ebenfalls Johannes- oder Sonnenwendfeuer sowie das hierzu manchmal verwendete drehende Feuerrad.
-
Seefahrer
Seit 2010 wird weltweit immer am 25. Juni der von der UNO und International Maritime Organization (IMO) ins Leben gerufene Tag des Seefahrers, der sogenannte Day of the Seafarer begangen. Zweck dieses Seefahrer-Feiertages ist es, Aufmerksamkeit für die Seeleute und ihre Arbeit zu schaffen.
-
Kroatien
Jedes Jahr am 25. Juni wird in Kroatien der „Tag der Staatlichkeit“ als nationaler Feiertag begangen. An 25. Juni 1991 deklarierte, das Parlament der Republik Kroatien die Souveränität und Selbständigkeit des Landes. Seine Unabhängigkeit feiert Kroaten jedoch erst im Oktober.
-
Mosambik
Mosambik feiert seine Unabhängigkeit am Nationalfeiertag, die es am 25.06.1975 von Portugal erlangte. Das Land gehört seit 12.11.’95 zum Commonwealth of Nations.
-
Slowenien
Slowenien feiert mit seinem Nationalfeiertag seine Unabhängigkeit vom ehemaligen Jugoslawien, die das Land am 25.06.1991 erklärte.
-
Unterstützung von Folteropfern
Am 26. Juni 1987 trat das Übereinkommen gegen Folter in Kraft. Dies war ein wichtiger Schritt für die Menschenrechten weltweit sowie der Kenntnisnahme von Folter und anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe als absolut und eindeutig verboten. Mit dem Ziel dieses historischen Tags zu gedenken, erklärte die UNO 1997 den 26. Juni zum internationalen Tag zur Unterstützung der Opfer der Folter.
-
Drogenmissbrauch
Der „Weltdrogentag“, offiziell International Day against Drug Abuse and Illicit Trafficking oder Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr findet jährlich am am 26. Juni statt. Dieser Aktionstag wurde im Dezember 1987 von der UN-Generalversammlung festgelegt und ist gegen jeden Drogenmissbrauch gerichtet.
-
Madagaskar
Am 25.06.1960 erlangte Madagaskar seine Unabhängigkeit von Frankreich.
-
Sonnenbrille
Am 27. Juni ist der internationale Tag der Sonnenbrille. Sie kann als Kleidungsaccessoire getragen werden und dabei zugleich Mode- und Imageaspekte berücksichtigen. Ihre Hauptaufgabe ist aber der Schutz der Augen vor schädlichen UV-Anteilen des Sonnenlichts.
-
Siebenschläfer
Der Siebenschläfertag ist Gedenktag für die sieben Schläfer von Ephesus. Die gleichnamige alte Bauernregel besitzt aufgrund der Kalenderreform ihre Relevanz jeweils um den 27. Juli etwa 10 Tage später.
-
Duft
im Jahr 2004 wurde Der Weltdufttag zum ersten Mal ausgerufen und seitdem jedes Jahr am 27. Juni gefeiert. Zweck dieses Aktionstages war es, Menschen dazu anzuregen Düfte bewusster wahrzunehmen.
-
Dschibuti
Dschibuti erlangte am 27. Juni 1977 seine Unabhängigkeit von Frankreich. Seit dem 20. September 1977 ist das Land Dschibuti Mitglied der Vereinten Nationen als Mitglied.
-
Christopher Street Day
Der Christopher Street Day erinnert an die Vorfälle am 28. Juni 1969 in der New Yorker Christopher Street: Nach einer Polizeirazzia in einer Bar kam es damals zum Aufstand von Homosexuellen und anderen sexuellen Minderheiten gegen die Polizeiwillkür mit Straßenschlachten. Der CSD steht seither für den Kampf für die Rechte und gegen die Diskriminierung von Schwulen, Lesben, Bisexuellen und Transgendern.
Der nächste – mittlerweile 47. – Christopher Street Day (CSD) findet in Berlin am Samstag, den 26. Juli 2025, statt. -
Peter und Paul
Peter und Paul ist ein Gedenktag an den überlieferten Todestag der Apostel und Kirchenväter Simon Petrus und Paulus von Tarsus. Gefeiert wird das Fest, das sich bis ins 4. Jahrhundert zurückverfolgen lässt, am 29. Juni.
-
Donau
Die Internationale Kommission zum Schutz der Donau ruft seit 2004 jeweils am 29. Juni zum Internationalen Tag der Donau auf. Der Donau-Tag wirbt für eine nachhaltige Nutzung der Donau, des mit rund 2850 Kilometern nach der Wolga zweitlängsten Flusses in Europa. Am 29. Juni 1994 wurde das Donauschutzübereinkommen unterzeichnet, daher feiern seit 2004 die Donauanrainerstaaten jährlich an und um diesen Tag ein Fest für die Donau.
-
Meteor
Der Tag des Meteors erinnert am 30. Juni 2014 an das Tunguska-Ereignis. Am 30. Juni 1908 gegen 7:15 Uhr wurden in Sibirien rund 60 Millionen Bäume durch eine oder mehrere große Explosionen entwurzelt. Als bislang wahrscheinlichste Ursache wird der Eintritt eines Asteroiden oder eines Kometen in die Erdatmosphäre und damit einhergehende Detonationen angenommen.
-
Inkontinenz
Der 30. Juni ist weltweit ein Tag für Aufklärungsarbeit rund um die Harn- und Stuhlinkontinenz. Der Tag soll beitragen zur Enttabuisierung, zur Aufklärung und zum verständnisvolleren Miteinander.
-
Demokratische Republik Kongo
Die Demokratische Republik Kongo feiert am Nationalfeiertag ihre Unabhängigkeit, die das Land am 30.06.1960 von Belgien erhielt.
-
Genossenschaft
Seit 1923 wird am ersten Samstag des Monats Juli, aktuell der 6. Juli 2024, der internationale Genossenschaftstag gefeiert. Durch diesen Tag sollen Werte, Ziele und Erfolge der Genossenschaften gefeiert und gefördert sowie die Zusammenarbeit der Gesellschaft und der Genossenschaftsbewegung auf allen Ebenen gefördert werden.
-
System Administrator Appreciation
Seit dem 28.07.2000 findet dieser Tag jedes Jahr statt, um den schrecklich netten Menschen zu danken, die dafür sorgen, dass die (Rechner-) Systeme dieser Welt so reibungslos funktionieren. Der System Administrator AppreciationDay findet immer am letzten Freitag im Juli statt, demnach am 25. Juli 2025.
Vielleicht könnte der Dank und die Anerkennung ausgeweitet werden auf all jene Menschen, die ihre Arbeit im Hintergrund tun, ohne viel Aufsehen zu erregen.
(engl Appreciation = dt.: Anerkennung)
-
Intact Day
Der 1. Juli steht für den Intact Day, ein Gedenktag gegen Genitalverstümmelung von Kindern.
Immer noch werden in der modernen Welt unschuldige Kinder, Mädchen wie Jungen, aus religiösen Gründen beschnitten.
Die Begründungen sind nicht nur manchmal haarsträubend.
-
July Morning
July Morning am 1. Juli ist eine bulgarische Tradition aus der Hippiezeit der 70er Jahre. Besucher kommen oft als Tramper ans Schwarze Meer an die Ostküste Bulgariens, um den Sonnenaufgang am Morgen des ersten Juli zu erleben. Traditionell wird dabei das Lied July Morning der britischen Hard-Rock-Band Uriah Heep gespielt und von den Besuchern mitgesungen.
-
Kanada
Der 1. Juli wurde im Jahr 1879 als Dominion Day zum Feiertag erklärt, der an den British North America Act vom 1.7.1867 erinnert, an dem Kanada als Bundesstaat des British Common-wealth aus den Provinzen Quebec, Ontario, Nova Scotia und New Brunswick gebildet wurde.
-
Somalia
Am 1. Juli 1960 schlossen sich Britisch-Somaliland und die italienische Kolonie Italienisch-Somaliland zum unabhängigen Staat Somalia zusammen. Seit 20.September 1960 ist Somalia Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Ruanda
Das ehemalige UN-Treuhandgebiet und von Belgien verwaltete Ruanda-Urundi erlangte am 1. Juli 1962 seine Unabhängigkeit. Es teilt sich in Ruanda und Burundi, die beide seit 18. September ’62 Mitglieder der Vereinten Nationen sind
-
Burundi
Als Deutsch-Ostafrika und als belgisches Protektorat war es seit 1884 von Kolonialismus bestimmt und erlangte 01. Juli 1962 auf Betreiben der UN seine Unabhängigkeit.