Im November 2011 hat die 36. Generalkonferenz der UNESCO den 30. April zum „Internationalen Tag des Jazz“ ausgerufen. Er soll an die künstlerische Bedeutung des Jazz, seine Wurzeln und seine weltweiten Auswirkungen auf die kulturelle Entwicklung erinnern. Er soll Künstler, Jazz-Enthusiasten, Historiker und Wissenschaftler sowie Musikeinrichtungen und Schulen zum Dialog anregen und die universelle Bedeutung des Jazz bewusst machen.
Kategorie: 1. Themen
Alle großen Themen nach Kategorien geordnet
-
Gewaltfreie Erziehung
Der Internationaler Tag für gewaltfreie Erziehung am 30. April wirbt für ein Kinderrecht, das noch lange nicht selbstverständlich ist!
Dieser Tag geht auf die internationale Organisation zur Beendigung körperlicher Gewalt gegen Kinder zurück, deren Ländervertretung in den USA erstmals am 30. April 1998 zum “International No Hitting Day for Children“ aufrief. Der Tag der Gewaltfreien Erziehung wird mittlerweile in vielen Ländern gefeiert, hauptsächlich in anglo-amerikanischen Ländern wie England und Kanada, aber auch in der Schweiz. Der Deutsche Kinderschutzbund ruft seit 2004 am 30. April zum Tag der gewaltfreien Erziehung auf.
-
Fischbrötchen
An der schleswig-holsteinischen Ostseeküste ist der ersten Samstag im Mai ein ganz besonderer Gedenktag für kulinarische Hochgenüsse; der nächste Weltfischbrötchentag findet wieder am 3. Mai 2025 statt. (hier)
An diesem Tag wird dem salzigen Fischgenuss feierlich gehuldigt, der entsteht, wenn man die Früchte der Ostsee, seien es Krabben, Aal, Matjes oder Bismarckhering, zwischen 2 Brötchenhälften packt. Veranstaltungen finden entlang der Ostseeküste zwischen Lübeck und der dänischen Grenze statt.
-
Lachen
Der Weltlachtag wird jedes Jahr am ersten Maisonntag gefeiert, so z.B. am 4.Mai 2025. Dabei treffen sich in mehreren Städten lachende Menschen, um genau um 14:00 Uhr drei Minuten lang gemeinsam zu lachen. Der erste Weltlachtag wurde am 11.1.1998 von 12.000 Teilnehmern in Bombay begangen. (z. B. hier)
-
Regenbogenfamilien
Am ersten Sonntag im Mai, damit am 2. Mai 2025, wird der „Internationale Tag der Regenbogenfamilien“ begangen. Der International Family Equality Day, wie er offiziell auf Englisch heißt, wurde im Juli 2011 vergangenen Jahres auf dem ersten internationalen Symposium von Organisationen lesbischer, schwuler, homo- und transsexueller Paare und Familien aus Europa, USA und Kanada ausgerufen. (hier)
-
Asthma
Der Weltasthmatag findet immer am ersten Dienstag im Mai statt, also z.B. am 6.5.202025. Er wird veranstaltet auf Veranlassung der Global Initiative for Asthma (GINA) und soll Betroffenen und Angehörige über die Erkrankung, gesundheitliche Folgen, den Umgang damit sowie über Warnsignale im Voraus informieren.
-
Ohne Hose
Immer am 1. Freitag im Mai findet ein Aktionstag für Menschen statt, deren größtes Vergnügen darin zu besteht, sich ohne Hose in der Öffentlichkeit zu bewegen. Die Sause startet damit am Freitag, den 2. Mai.
-
Zugvogel
An jedem zweiten Wochenende im Mai findet der seit 2006 eingeführte Weltzugvogeltag statt, also am 10. und 11. Mai 2025. Geregelt wird diese Kampagne durch das Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wild lebenden Tierarten (CMS) und das Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel (AEWA). Der Weltzugvogeltag hat es sich zum Ziel gemacht, Zugvögel zu schützen und ihre Lebensräume zu erhalten.
-
Muttertag
Die Amerikanerin Anna Marie Javis initiierte am 12.5.1907, dem 2. Todestag ihrer Mutter eine Gedenkveranstaltung. Auf ihr Drängen wurde im folgenden Jahr allen Mütter eine Andacht in ihrer methodistischen Gemeinde gewidmet. Bereits 1914 wurde der Muttertag in USA zum ersten Mal als nationaler Feiertag begangen, und schon am 13. Mai 1923 fand der erste deutsche Muttertag statt. Wegbereiter war der Verband deutscher Blumengeschäftsinhaber, der zunächst ganz unpolitisch für einen Tag der Blumenwünsche warb. Seit 1950 gibt es den Muttertag in der Bundesrepublik als nichtgesetzlichen Feiertag am 2. Sonntag im Mai. Damit findet der Muttertag statt am 11. Mai 2025.
-
Kinderbetreuung
Der Deutsche Tag der Kinderbetreuung findet alljährlich am Montag nach Muttertag statt, das ist der 12. Mai 2025
Tag für Tag engagieren sich Hunderttausende Erzieherinnen und Erzieher, Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger, Tagesmütter und Tagesväter dafür, dass immer mehr Eltern Beruf und Familie mit-einander vereinbaren können. Dafür haben all diese Kinderbetreuer unsere Anerkennung und ein dickes Dankeschön verdient!
Aus diesem Grund hat sich in 2012 eine Initiative gebildet und den Tag der Kinderbetreuung ins Leben gerufen, der immer am Montag nach dem Elterntag (oder besser: Muttertag) gefeiert wird.
-
Richtiges Liegen
Der Tag des richtigen Liegens (Schweiz)findet statt am 9. Mai 2025.
Richtiges Liegen ist die Grundlage für guten und erholsamen Schlaf. Viele Schmerzen und Verspannungen lassen sich mit richtigem Liegen vermeiden. Daher lohnt es sich darüber nachzudenken, wie gut Sie liegen. Die Interessengemeinschaft Richtig-Liegen-und-Schlafen (IGPLS) initiiert deshalb am 9. Mai 2025 in der Schweiz den «Tag des richtigen Liegens».
-
Weltladen
Einmal jährlich am zweiten Samstag im Mai ruft der Weltladen-Dachverband die Weltläden in Deutschland zu gemeinsamen politischen Aktionen auf. am Beispiel von Machtkonzentrationen in Lieferketten möchte der Verband Ungerechtigkeiten im Welthandel thematisieren und aufzeigen, welche Auswirkungen diese auf Kleinproduzent/innen in Norden und Süden haben.
Der Europäische Weltladentag, international als World Fair Trade Day bekannt, findet nächstens wieder am 10. Mai 2025 statt.
-
Maifeiertag
Kurz nach Ende des Bürgerkrieges 1865 wurde von amerikanischen Gewerkschaften erstmals die Forderung nach Einführung des Acht-Stunden – Tages erhoben. Die Durchsetzung zog sich bis in die 1880er Jahre hin. Aus dieser Zeit stammt auch die Wahl des 1. Mai als Streiktermin. Man wählte den „Moving Day“, der traditionell als Tag für Abschluss und Aufhebung von Verträgen galt und forderte die Aufnahme des 8-Stunden Tages in die neuen Arbeitsverträge. Am 1.Mai 1886 traten erstmals 400.000 Arbeiter in den Streik.
Die Arbeiterbewegung kam über Frankreich nach Deutschland, wo schon im Dezember 1889 18 Gewerkschaften ihre Absicht erklärten, am 1.Mai zu streiken. Trotz drohender Sanktionen beteiligten sich etwa 100.000 Arbeiter.
Die SPD beschloss im Oktober desselben Jahres, den 1. Mai als Feiertag der Arbeiter einzuführen. Zunächst wurde der 1. Mai 1919 zum gesetzlichen Feiertag erklärt. 1933 bemächtigten sich die Nationalsozialisten dieses Tags, den Hitler zum „Feiertag der nationalen Arbeit“ erklärte. Der Maifeiertag wurde im April 1946 vom alliierten Kontrollrat als gesetzlicher Feiertag bestätigt.
Nachdem die beiden deutschen Staaten jahrzehntelang ihre jeweils eigene Version begingen, konnte nach dem Zusammenbruch des Sozialismus der 100. Jahrestag des 1. Mai als Maifeiertag in der neugewonnenen staatlichen Einheit vor dem Berliner Reichstag gefeiert werden.
(Näheres auch hier)
-
Östereich 1.Mai
In 1893 wurde die erste Maikundgebung der christlichen Arbeiterbewegung veranstaltet, am 25.4.1919 wurde der 1. Mai zum österreichischen Staatsfeiertag erklärt.
Von den Nationalsozialisten zum „Tag der deutschen Arbeit“ vereinnahmt, wurde der 1. Mai nach Kriegsende wieder zum Staatsfeiertag erklärt
-
Marshallinseln
Die Marshallinseln feiern mit ihrem Nationalfeiertag am 1. Mai die Ausrufung der Republik Marshallinseln am 1. Mai 1979. Bis dahin gehörten sie zum Treuhandgebiet Pazifische Inseln, welches im Auftrag der UN von den USA verwaltet wurde.
-
Patrona Bavariae
Patrona Bavariae, das Marienfest wird erst seit dem Jahr 1970 am 1. Mai gefeiert. Zuvor wurde das Fest zu Ehren der Gottesmutter Maria am 14. Mai begangen, nachdem Papst Benedikt XV. dem Bitten des bayrischen Königs Ludwig III. nachgekommen war und Maria im April 1916 zur Schutzpatronin Bayerns erklärt und der Feier eines Marienfestes zugestimmt hatte.
Die Marienverehrung, die zum Zeichen des Katholischen wurde, reicht 300 Jahre zurück bis zu Kurfürst Maximilian I., möglicherweise noch früher. Dieser lies bereits im Jahr 1616 eine Münze prägen, die Maria als Patronin Münchens zeigte.
-
Josef
Den Gedenktag „Josef der Arbeiter“ führte Papst Pius XII. als Reaktion auf die soziale Bewegung, als kathol. Pendant zu dem weltweit begangenen Tag der Arbeit ein. Josef war der bibl. Über-lieferung nach Bauhandwerker und gilt als Patron der Arbeiter.
-
Gesegnete Arbeit.
Die Evangelische Kirche in Deutschland feiert am 1.Mai den Bitttag um gesegnete Arbeit.
-
Kampf- und Feiertag der Arbeitslosen
Seit 2004 finden alljährlich am 2. Mai in Berlin die Demonstration zum Internationalen Kampf- und Feiertag der Arbeitslosen statt, mit Gebet gegen den Zwang zur Lohnarbeit.
Arbeitslose und Freunde der Arbeitslosigkeit fordern erneut zu einer Politik auf, die die Parole „Arbeit für alle“ als falsch entlarvt und zukunftsgerichtete Perspektiven verlangt:
Ein bedingungsloses Grundeinkommen. – Die Einsparung sämtlicher Verschwendungsgelder für Wirtschaftsförderung, Jobcenter, Struktur-maßnahmen. – Automatisierung und Rationalisierung als Chance. – Nichts weniger als die geistig-moralische Wende: Nicht Lohnarbeit sondern Beschäftigung ist Lebenssinn, die den Menschen erfüllt, egal ob er damit seinen Lebensunterhalt bestreiten kann oder nicht. -
Remembrance&Resistance
Der 2. Mai ist der Internationale Tag zur Erinnerung an die Verbrechen der NS-Psychiatrie und ihrer Kooperateure und der Tag des Widerstandes gegen Zwangspsychiatrie.
-
Pressefreiheit
Auf Vorschlag der UNESCO hat die UN-Generalversammlung 1993 den 3. Mai als internationalen Tag der Pressefreiheit ausgerufen, dessen Botschaft lautet, dass jeder Journalist überall auf der Welt das Recht haben muss, frei und ohne Angst berichten zu können. Eine Beschränkung der Pressefreiheit ist immer auch eine Beschränkung der Demokratie.
-
Sonne
Durch das Umweltprogramm UNEP der Vereinten Nationen wurde deshalb ein Gedenktag ins Leben gerufen. Seit dem Jahr 2007 findet der internationale Tag der Sonne alljährlich am 3. Mai statt.
-
Polen
Am 3. Mai 1791 wurde die „Verfassung vom 3. Mai 1791“ von Polen-Litauen im Warschauer Königsschloss verabschiedet. Sie gilt als die erste moderne Verfassung Europas im Sinne der Aufklärung.
-
Feuerwehrleute
Am 4. Mai, dem Tag des heiligen Florian, findet seit 1999 alljährlich der Tag der Feuerwehrleute statt, um an Feuerwehrleute zu erinnern, die bei einem Einsatz in Australien ihr Leben verloren.
-
Florian
Der heilige Florian war Offizier der römischen Armee und Oberbe-fehlshaber einer Einheit zur Feuersbekämpfung. Florian gilt als Schutzpatron der Feuerwehr, der Bierbrauer, der Schmiede, der Bäcker, der Gärtner, der Rauchfangkehrer, der Böttcher, der Töpfer und der Seifensieder.
-
Nazionale Dodenherdenking
Ein niederländischer Gedenktag, der seit 1945 alljährlich am 4. Mai begangen wird, um der niederländischen Opfer des 2. Weltkrieges zu gedenken. Seit 1961 werden alle Bürger und Soldaten des Königreichs mit einbezogen, die in militär. Konflikten umgekommen sind.
-
Star Wars
Der Satz May the force be with you, deutsch: Möge die Macht mit Dir sein, gilt als eine der bekanntesten Phrasen aus dem Star Wars-Universum und hat seinen Weg auch in die Alltagssprache gefunden. Aufgrund der phonetischen Ähnlichkeit zwischen May the force und May the 4th (deutsch: 4. Mai) erkoren amerikanische Star Wars-Fans dieses Datum als offiziellen Star Wars Day aus.
-
Europatag
Der 5. Mai ist der Europatag des Eroparates. Damit wird an die Gründung des Europarates durch die Unterzeichnung seiner Satzung am 5. Mai 1949 in London erinnert.
-
Gleichstellung Behinderter
Der Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen wurde 1992 von den Interessenvertretungen Selbstbestimmt Leben Deutschland (ISL) ins Leben gerufen. Als Aktionstag wurde der 5. Mai gewählt, weil der gleichzeitig Europatag ist und die Behindertenbewegung damit deutlich machen wollte, dass es eines Europas für alle bedarf.
-
Bevrijngsdag
Am 5. Mai wird in den Niederlanden der Bevrijngsdag, der Tag der Befreiung begannen. Am 5.Mai ’45 kapitulierte die deutsche Armee und der 2. Weltkrieg war für die Niederlande beendet.