Kategorie: 09 September

Ein Monat im Kalender, in dem alle Veranstaltungen nach den Kalendertagen und nach Datum geornet sind.

  • Handwerk

    Am Tag des Handwerks schaut ganz Deutschland auf seine Handwerker! Handwerksbetriebe und -organisationen verdeutlichen an diesem Tag bundesweit mit Aktionen und Veranstaltungen, dass Deutschland handgemacht ist. Besonders für Betriebe bietet der Tag des Handwerks vielfältige Möglichkeiten, sich und ihre Leistungen öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Der Aktionstag findet seit 2011 jährlich am dritten Samstag im September statt, aktuell am 21. September 2024.

  • Friedhof

    Der „Tag des Friedhofs“ wurde 2001 vom Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) im Zentralverband Gartenbau e.V. gemeinsam mit den bundesweit tätigen Friedhofsgärtnern, Steinmetzen, Bestattern, Floristen, den Städten und Kommunen sowie Religionsgemeinschaften und Vereinen Ins Leben gerufen. Seitdem hat sich dieser Aktionstag zu einem vielbeachteten Event entwickelt. Er findet am 3. Wochenende im September statt, mithin am 21. September 2024.

  • Armenien

    Der 21. September wird in Armenien als Nationalfeiertag begangen im Gedenken an die Unabhängigkeit des Landes in Vorderasien im Kaukasus mit der Auflösung der Sowjetunion am 21.09.1991.

  • Frieden

    Der Internationale Friedenstag wurde 1981 von der UNO-Generalversammlung eingerichtet und im Jahr 2001 auf den 21. September festgelegt. –
    Alle Organisationen und Einzelpersonen sind aufgerufen, den Gedanken „Frieden“ in die Gesellschaft hineinzutragen und publik zu machen. Um Frieden zu erreichen, muss sich der Wille dazu weltweit in der Gesellschaft verankern.

  • Belize

    Belize, ein Staat in Mittelamerika und früher bekannt als British Honduras, erklärte am 21. September 1981 seine Unabhängigkeit von Großbritannien. Das Land ist seit dem 25. September Mitglied der Vereinten Nationen.

  • Malta

    Am 21. September feiert Malta mit dem Nationalfeiertag seine Unabhängigkeit, die mit dem Ende der britischen Herrschaft im Jahr 1964 begann.

  • Alzheimer

    Seit 1994 finden am 21. September beim Alzheimertag vielfältige Aktivitäten in aller Welt statt, um die Öffentlichkeit auf die Situation der Alzheimerkranken und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen. Weltweit sind etwa 44 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen, zwei Drittel davon in Entwicklungsländern.

    Der Welt-Alzheimertag wird von der Dachorganisation Alzheimer’s Disease International weltweit unterstützt.

  • Roter Panda

    Der Rote Panda Bär hat seinen großen Tag jedes Jahr am dritten Samstag im September. Das ist der heutige 20. September 2025.
    Er ist der kleine „Cousin“ des Großen Panda Bären und ebenfalls eines der am meisten bedrohten Tiere dieser Welt. Die kuscheligen Bären mit dem leuchtend roten Fell leben an den Hängen des Himalaja, wo sie sich vorwiegend von Bambus, Wurzeln oder Beeren ernähren. Hin und wieder …

  • Zivilcourage

    Der 19. September ist der Tag der Zivilcourage, initiiert u.a. durch das Bündnis Bündnis „Tu was! Zeig Zivilcourage!“
    Das genannte Bündnis veranstaltete einen ersten Tag dieser Art im September 2011 in Bremen. Diesem folgte im Jahr 2012 ein erster Bundeskongress zum Thema Zivilcourage, bei dem bereits ein jährlicher Tag vereinbart wurde. In 2015 wurde dieser bundesweite Aktionstag mit Datum 19. September festgelegt, koordiniert durch das Bundesnetzwerk Zivilcourage.

  • Sprich-wie-ein-Pirat

    Der internationale Talk Like a Pirate Day (Sprich-wie-ein-Pirat-Tag), der jedes Jahr am 19. September stattfinden soll, ist ein sog. parodistischer Feiertag. Er wurde 1995 von den Amerikanern John Baur und Mark Summers initiiert. Der Name ist Programm.

  • St. Kitts und Nevis

    St. Kitts und Nevis ist eine föderale Inselgruppe der Kleinen Antillen in der Karibik. Hier wird am 19. September mit dem Nationalfeiertag die Unabhängigkeit von Großbritannien seit 1983 gefeiert.

  • Welt-Bambus-Tag

    Am 18. September 2009 fand in Bangkok der 8. World Bamboo Congress statt. Aus diesem Anlass rief die World Bamboo Organisation den “World Bamboo Day” – den Welt-Bambus-Tag – aus. Mit dem Welt-Bambus-Tag soll die Bedeutung der schnell wachsenden Grasart als Lebensgrundlage für etwa 1,5 Milliarden Menschen gewürdigt wewrden. Der Bambus ist außerdem ein nachwachsender Rohstoff mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.

  • Chile

    Chile feiert mit dem Nationalfeiertag am 18. September seine Unabhängigkeit, obwohl es historisch gesehen nicht so einfach ist den Zeitpunkt der Unabhängigkeit, zu bestimmen. Die Befreiung Chiles begann, als am 18.9.1810 eine unabhängige Regierung berufen wurde. Die Befreiung wurde aber erst im Jahr 1826 mit der Befreiung der Insel Chile endgültig erreicht.

  • Tag des Cheeseburgers

    Am 18. September ist der Tag des Cheeseburgers. Die Idee, einen Hamburger durch eine zusätzliche Scheibe Käse in einen Cheeseburger zu verwandeln, wurde in den 1920er Jahren geboren.
    Der Amerikaner Louis Ballast sicherte sich 1935 die Markenrechte am Namen „Cheeseburger“. Der Geschäftsmann verkaufte diesen fortan in seinem Drive-In in Denver, Colorado.

    Erst rund später kam die Köstlichkeit auch nach Deutschland. Der nationale Tag des Cheeseburgers, der in den USA am 18. September begangen wird, hat es allerdings noch nicht nach Europa geschafft.

  • Ozonschicht

    Die 49. Vollversammlung der Vereinten Nationen hat 1994 den 16. September zum „Internationalen Tag für den Schutz der Ozonschicht“ ausgerufen. Die Wahl des Datums dient dem Gedenken an den 16. September 1987, an dem das Montrealer Protokoll unter-zeichnet wurde.

  • Mexico

    In Mexico erinnert der Nationalfeiertag an den 16.9.1810. Im Bundesstaat Guanajuato rief im Dorf Dolores der dortige Priester zum bewaffneten Widerstand gegen die Spanier auf. Die Unabhängigkeit wurde im Jahr 1821 vom spanischen Königshaus anerkannt.

  • Papua Neuguinea

    Papua Neuguinea feiert am 16. September mit seinem Nationalfeiertag die vollständige Unabhängigkeit von Australien, das Papua-Neuguinea bis zum 16.09.1975 als UN-Treuhandgebiet verwaltete. Das Land wurde am 10.10.1975 Mitglied der Vereinten Nationen.

  • Bildungsfreiheit

    Am 15. September findet seit 2007 der Tag der Bildungsfreiheit statt. Initiatoren waren zunächst Privat- und Hauslehrerinnen aus Frankreich. Es soll jedoch ganz allgemein darauf aufmerksam gemacht werden, dass das Recht auf freie Wahl der Bildung ein Menschenrecht ist. Damit verbunden ist der Wunsch, dass Home-Education, schulfreie Bildung, in Deutschland legalisiert wird. Allerdings steht dieser Tag und die damit verbundenen Aktionen und Bestrebungen im Widerspruch zu der in Deutschland aus guten Gründen geltenden Schulpflicht.

  • Iberisches Pferd

    Der Tag des iberischen Pferdes war eine Veranstaltung, die als größte Zuchtschau für iberische Pferderassen außerhalb Spaniens bis 2004 in München stattfand.

  • Demokratie

    Der Internationale Tag der Demokratie wurde 2007 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen und 2008 erstmals begangen wie seither alljährlich am 15. September immer wieder. Der Internationale Tag der Demokratie soll dazu Anlass geben, sich mit dem Stand der Demokratie in der Welt auseinanderzusetzen. (z.B. hier)

  • Lymphom

    Am 15. September ist Welt-Lymphom-Tag. Ausgerufen hat diesen Termin die Lymphom-Koalition, ein Zusammenschluss internationaler Selbsthilfeorganisationen, die sich mit diesen Krebserkrankungen von Zellen des lymphatischen Systems befassen. In Deutschland beteiligen sich das Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V. (KML) und die Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe e.V. (DLH) an dem Aktionstag.

  • Filzhut

    Der heutige 15. September steht ganz im Zeichen des Hutes, genauer gesagt des Filzhutes. Denn heute wird in den USA der Nationale Tag des Filzhuts(National Felt Hat Day) gefeiert.

  • Costa Rica

    Mit dem Nationalfeiertag gedenkt Costa Rica des 15. September 1821, an dem es als eine von fünf mittelamerikanischen Provinzen die Unabhängigkeit von Spanien erlangte.

  • El Salvador

    El Salvador war wie Costa Rica eine der fünf spanischen Provinzen, die am 15. September 1821 von Spanien unabhängig wurden. Außerdem war El Salvador am 24. Oktober 1945 Gründungsmitglied der Vereinten Nationen.

  • Guatemala

    Auch Guatemala war eine der fünf Provinzen, die von Spanien am 15. September 1821 unabhängig wurden und dieses Datum  mit ihrem Nationalfeiertag begehen.

  • Honduras

    Honduras feiert ebenso wie die vorgenannten Länder seinen Nationalfeiertag am 15. September und gedenkt des Tages der Unabhängigkeit von Spanien im Jahr 1821.

  • Nicaragua

    Nicaragua ist das fünfte Land im Bunde (nicht das fünfte Rad!), das ebenso am 15. September 1821 unabhängig wurde von Spanien.

  • Geotop

    Der „Tag des Geotops“ am 3. Sonntag im September geht zurück auf eine Initiative der Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien e.V., ehemals Akademie der Geowissenschaften zu Hannover. Ähnlich wie beim Tag des offenen Denkmals sollen geologische Sachverhalte und die Bedeutung der Geotope und des Geotopschutzes der Bevölkerung nähergebracht werden.

    Der Tag des Geotops fand statt am Sonntag, 21. September 2025. (hier)

    Seit dem Jahr der Geowissenschaften 2002, in dem der Tag des Geotops eine der Großveranstaltungen war, gewährt der Tag nun jährlich jeweils am 3. Sonntag im Monat September, akuell am 21.9.2025, für alle Einblicke in die Erdgeschichte. Bundesweit werden Orte von erdgeschichtlicher Bedeutung vorgestellt, an denen man die Entwicklung der Erde und des Lebens nachvollziehen kann.

  • Tag des offenen Denkmals

    Am heutigen 14. September findet der Tag des offenen Denkmals statt.
    Das Motto lautet: „Wert-voll: Unbezahlbar oder unersetzlich?“

    Der Tag des offenen Denkmals wird alljährlich in über 20 Ländern Europas gefeiert. Die Kommunen öffnen tausende Denkmäler und geben sie frei zur Besichtigung. Damit wird eine Idee von Jack Lang, des französischen Kultur- und Bildungsministers aus dem Jahr 1984 aufgegriffen. Nachdem der Europarat bereits 1991 die European Heritage Days ausgerufen hatte, fand 1993 der erste bundesweite Tag des offenen Denkmals in Deutschland statt.

    Der Tag findet statt am 2. Sonntag im September, somit am 8. September 2024, danach wieder am 14. September 2025

  • Talk-about-cancer-Tag

    Seit dem 2018 gibt es den Talk-about-cancer-Tag, der seither alljährlich am 14. September stattfindet.
    An welches Lied denken Sie, wenn Sie das lesen: Let’s talk about Krebs? –
    Die Gruppe damals hieß übrigens Salt’n Pepa. Sie erinnern sich?
    Aber Krebs ist nicht sexy, Krebs ist gefährlich, tödlich, macht Angst, ist tabu. Darüber spricht man am besten gar nicht und macht drüber auch gar keine Witze. – Keine Angst. Witze über Krebs machen wir auch keine.