Der Tag der Vereinten Nationen erinnert an das Inkrafttreten der Charta der „United Nations“ am 24. Oktober 1945. Diesen Tag begehen die Mitgliedsländer seit dem Jahr 1948.
Die Charta der Vereinten Nationen (VN) ist der Gründungsvertrag der weltweit größten und einflussreichsten internationalen Organisation. Sie zählt mittlerweile 193 Mitglieder. Die Charta der UN wurde am 26. Juni 1945 durch die 51 Gründungsmitglieder in San Francisco unterzeichnet. Nach Ratifikation durch die fünf Mitglieder des Sicherheitsrates sowie der Mehrheit der Mitunterzeichner trat sie am 24. Oktober ’45 in Kraft.
Der Gedenktag der United Nations
Der Tag der Vereinten Nationen wird jedes Jahr am 24. Oktober gefeiert. Er erinnert an das Inkrafttreten der UN-Charta im Jahr 1945 und damit an die Gründung der „United Nations„, kurz UN. Nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs entstand die UN mit dem Ziel, den Weltfrieden zu sichern. Die United Nations Organisation UNO soll die internationale Zusammenarbeit zu fördern und die Menschenrechte zu schützen. Heute gehören fast alle Staaten der Erde dieser Organisation an.
Der Aktionstag würdigt die zentrale Rolle der Vereinten Nationen in einer globalisierten Welt. Themen wie Friedenssicherung, Klimaschutz, humanitäre Hilfe, Bekämpfung von Armut und Förderung nachhaltiger Entwicklung stehen im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Mit den Agenda-2030-Zielen hat der zwischenstaatliche Zusammenschluss von mehr als 190 Staaten zudem einen klaren Fahrplan für eine gerechtere und lebenswerte Zukunft vorgelegt.
Der Tag der Vereinten Nationen lädt dazu ein, über die Herausforderungen und Chancen internationaler Zusammenarbeit nachzudenken. Schulen, Organisationen und Institutionen nutzen den 24. Oktober, um über die Arbeit der UN zu informieren, ihre Werte zu vermitteln und Diskussionen über globale Verantwortung anzustoßen.
Symbol der Hoffnung
Dieser Gedenktag ist ein Symbol für die Hoffnung auf eine friedlichere Welt. In dieser Welt sind Zusammenarbeit und Solidarität stärker als Konflikte und Spaltung. Er erinnert daran, dass wir die großen Aufgaben unserer Zeit – vom Schutz des Klimas bis zur Wahrung der Menschenrechte – nur gemeinsam bewältigen werden können.
* * *
* *
*