Am 28. November 1964 startete die Weltraumsonde Mariner 4, welche am 14. Juli 1965 in einer Entfernung von 9.844 Kilometern am Mars vorbei flog. Seither ist der 28. November der Tag des Roten Planeten.
Der Tag des Roten Planeten, der alljährlich am 28. November gefeiert wird, ist als Aktionstag dem Planeten Mars gewidmet. Mars, auch bekannt als der „Rote Planet“, fasziniert die Menschheit seit Jahrhunderten. Seine auffällige rötliche Färbung, die von Eisenoxiden auf seiner Oberfläche stammt, und seine sichtbare Präsenz am Nachthimmel haben ihn zu einem Symbol für Entdeckung, Abenteuer und wissenschaftliche Neugier gemacht. Der Tag des Roten Planeten lädt dazu ein, sich mit Astronomie, Raumfahrt und den Geheimnissen unseres Sonnensystems auseinanderzusetzen und die wissenschaftlichen Fortschritte rund um die Erforschung des Mars zu würdigen.
Der Mars ist der vierte Planet von der Sonne und nach Erde und Venus einer der am besten untersuchten Himmelskörper. Besonders spannend ist die Suche nach Spuren von Wasser, die Möglichkeit vergangener oder gegenwärtiger mikrobieller Lebensformen und die Frage, ob Menschen eines Tages auf dem Roten Planeten leben könnten. Raumfahrtorganisationen wie die NASA, ESA, CNSA und private Unternehmen wie SpaceX arbeiten seit Jahren daran, Marsmissionen zu planen und die Bedingungen für eine bemannte Raumfahrt zu untersuchen. Landungen von Sonden und Robotermissionen wie „Curiosity“, „Perseverance“ oder der chinesischen „Tianwen-1“ haben spektakuläre Daten geliefert, die unser Verständnis des Planeten erheblich erweitert haben.
Die Faszination
Am Tag des Roten Planeten stehen Bildung und Faszination im Vordergrund. Schulen, Planetarien, Museen und Universitäten organisieren Veranstaltungen, Vorträge, Workshops und Beobachtungsabende. Interessierte können hier mehr über den Mars, seine Geologie, sein Klima und seine Rolle im Sonnensystem erfahren. Für Kinder und Jugendliche ist der Tag eine Gelegenheit, spielerisch Astronomie zu entdecken, Modelle zu bauen oder sich mit den Herausforderungen der Raumfahrt auseinanderzusetzen.
Der Tag des Roten Planeten ist zudem ein Symbol für den menschlichen Entdeckergeist. Mars-Missionen stehen für die Bereitschaft, Grenzen zu überschreiten, Unbekanntes zu erforschen und neue Technologien zu entwickeln. Gleichzeitig regt der Tag dazu an, über die Zukunft der Raumfahrt, mögliche Kolonisation anderer Planeten und die Verantwortung des Menschen für die Erde nachzudenken.
Der Tag des Roten Planeten zeigt, wie stark die Faszination für den Kosmos unser Denken, Forschen und Träumen prägt. Er lädt dazu ein, den Himmel zu beobachten, sich von der Wissenschaft inspirieren zu lassen und den Geist der Entdeckung zu feiern. Mars, als leuchtender Punkt am Nachthimmel, erinnert uns daran, dass die Erforschung des Unbekannten ein wesentlicher Bestandteil menschlicher Neugier und Kreativität ist. Und dass noch viele Geheimnisse auf uns warten, die es zu entdecken gilt.
* *
*