Die UNESCO hat den 16. November zum Internationalen Tag der Toleranz ausgerufen. Was Toleranz ausdrückt, hatten die Mitgliedstaaten der UNESCO im Jahre 1995 in ihrer „Erklärung von Prinzipien der T.“ definiert. In Artikel 1 heißt es: „T… bedeutet Respekt, Akzeptanz und Anerkennung der Kulturen unserer Welt, unserer Ausdrucksformen und Gestaltungsweisen unseres Menschseins in all ihrem Reichtum und ihrer Vielfalt.“ Die Erklärung von Prinzipien der Toleranz ist hier nachzulesen (PDF)
Der Internationale Tag der Toleranz
Ein Tag für Respekt, Vielfalt und Verständnis
Dieser Internationale Tag wird jedes Jahr am 16. November begangen. Er erinnert daran, wie wichtig Respekt, Verständnis und Akzeptanz in einer vielfältigen Welt sind. Er wurde im Jahr 1995 von der UNESCO eingeführt, um an die Erklärung der Prinzipien der Toleranz von 1995 zu erinnern und die Menschen auf die Notwendigkeit eines friedlichen Zusammenlebens aufmerksam zu machen. In Zeiten von Globalisierung, Migration und kultureller Vielfalt ist Toleranz ein unverzichtbarer Wert, um Konflikte zu vermeiden und ein harmonisches Miteinander zu fördern.
Toleranz bedeutet, die Meinungen, Überzeugungen und Lebensweisen anderer zu respektieren, selbst wenn sie sich von den eigenen unterscheiden. Sie ist nicht gleichbedeutend mit Gleichgültigkeit, sondern erfordert Achtsamkeit, Empathie und aktives Zuhören. Der Internationale Tag soll Menschen aller Altersgruppen sensibilisieren. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sollen lernen, Vielfalt als Bereicherung zu sehen und Vorurteile bewusst zu hinterfragen.
An Schulen, Universitäten, Gemeinden und in der Öffentlichkeit werden an diesem Tag verschiedene Aktionen durchgeführt. Workshops, Vorträge, Diskussionen und kulturelle Veranstaltungen sollen die Prinzipien der Toleranz erlebbar machen. Viele Organisationen nutzen den Tag, um auf Diskriminierung, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit oder religiöse Intoleranz aufmerksam zu machen. Und sie zeigen Wege, wie jeder Einzelne zu einem respektvollen Miteinander beitragen kann.
Gesellschaftliche Aufgaben
Der Tag ist auch ein symbolisches Datum, um gesellschaftliches Engagement zu fördern. Toleranz ist ein Wert, der täglich gelebt werden muss – in Familie, Schule, Beruf und Politik. Durch offene Kommunikation und gegenseitiges Verständnis lassen sich Konflikte friedlich lösen. Und das Vertrauen zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion oder Lebensweise wird gestärkt.
International gesehen ist Toleranz ein Schlüssel für Frieden, Stabilität und soziale Gerechtigkeit. Die UNESCO betont, dass die Förderung von Toleranz nicht nur Aufgabe einzelner Individuen ist. Sie stellt eine Verantwortung der gesamten Gesellschaft dar. Der Tag erinnert daran, dass Menschenrechte, kulturelle Vielfalt und gegenseitiger Respekt untrennbar miteinander verbunden sind.
Der Internationale Tag der T. ist damit weit mehr als nur ein Kalendertag. Er ist ein Aufruf, Vorurteile abzubauen, Empathie zu üben und Vielfalt zu feiern. Er zeigt, dass ein friedliches und gerechtes Zusammenleben nur möglich ist, wenn Menschen bereit sind, aufeinander zuzugehen, Unterschiede anzuerkennen und Gemeinsamkeiten zu schätzen. In einer global vernetzten Welt bleibt Toleranz eine der wichtigsten Grundlagen für ein harmonisches Zusammenleben von Menschen aller Kulturen, Religionen und Überzeugungen.