Kategorie: 12. November

ein Tag im November

  • Schlechte Wortspiele

    Seit 2006 wird am 12. November jährlich der „Tag der schlechten Wortspiele“ gefeiert. Okäse, da sind wir dabei!

    Dem Cartoonisten Bastian Melnyk haben wir diesen Tag der schlechten Wortspiele zu verdanken und freuen uns insgeheim darüber, mal die ganzen fiesen Kalauer sammeln zu können. Nehmen wir zum Bleistift “herzlichen Glühstrumpf”. Sagen Sie aber bitte nicht gleich “bis Baldrian”, obwohl Sie selbiges wahrscheinlich jetzt gut gebrauchen können.

    Na das kann ja Eiter werden! Wer hat nicht schon mehrmals gedacht „praktisch denken, Särge schenken”, wenn ein Freund oder Kollege mit einem beherzten „alles fit im Schritt” auftrat? Schalömchen, nicht wahr? Aber heute wird alles Andreas: Wir sagen Tschö mit Ö und verabscheuen uns zum schlechten Wortspiel!


    Ein Tag für flache Witze und Sprachspaß

    Am 12. November feiern Sprachliebhaber, Humorfreunde und Scherzbolde weltweit den Tag der schlechten Wortspiele. Dieser Tag widmet sich den Wortspielen, die bewusst flach, albern oder geradezu „schlecht“ sind – und genau deshalb Freude bereiten. Ein Wortspiel ist eine kreative Kombination aus Wörtern, die durch Doppeldeutigkeiten, ähnliche Laute oder überraschende Bedeutungen zum Lachen oder Schmunzeln anregt. Auch wenn die Witze oft simpel sind, steckt dahinter ein spielerischer Umgang mit Sprache, der Menschen zusammenbringt.

    Der Ursprung des Tages ist nicht genau dokumentiert, doch der 12. November hat sich in vielen Ländern als offizielles Datum für Wortspiel-Fans etabliert. Wortspiele selbst sind ein altes Stilmittel in Literatur, Comedy und Alltag. Schon in alten Texten und Theaterstücken finden sich witzige Sprachspielereien, die Doppeldeutigkeiten und Klangähnlichkeiten nutzen. Der moderne Tag der schlechten Wortspiele lädt dazu ein, diese Tradition humorvoll weiterzuführen – mit absichtlich schlechten oder einfachen Wortspielen.

    Typische Beispiele für die Art von Humor, die an diesem Tag zelebriert wird, sind aller lei flache Sprüche. Zum Beispiel: „Ich habe einen Freund, der ist Bäcker. Und er ist echt zum Anbeißen.“ Oder auch „Ich wollte ein Buch über Klebstoff schreiben. Aber ich konnte mich nicht losreißen.“ Sie wirken manchmal albern oder vorhersehbar. Genau das macht aber ihren Charme aus. Am Tag der schlechten Wortspiele dreht sich alles darum, solche harmlosen, spielerischen Witze zu teilen. In der Familie, unter Freunden, am Arbeitsplatz oder in sozialen Medien.

    Der Tag hat auch eine soziale Funktion. Schlechte Wortspiele brechen das Eis, schaffen Gesprächsstoff und sorgen für gemeinsames Lachen. Sie erinnern daran, dass Humor nicht immer kompliziert oder intellektuell sein muss. Selbst die einfachsten Witze können die Stimmung heben, Menschen verbinden und den Alltag leichter machen. Schulen, Bibliotheken und Comedy-Clubs nutzen den Tag oft, um Kinder und Jugendliche spielerisch an Sprache heranzuführen, Kreativität zu fördern und den Umgang mit Wörtern auf eine witzige Weise zu üben.

    So ist der 12. November mehr als nur ein Tag für schlechte Wortspiele. Er ist ein Tag der Freude, Kreativität und Kommunikation. Wer an diesem Tag bewusst alberne, flache oder absurde Wortspiele erzählt, feiert die Sprache in ihrer spielerischen Form. Und sie oder er erinnert daran, dass Humor ein universelles Mittel ist, um Menschen zusammenzubringen. Egal, wie schlecht das Wortspiel auch sein mag, am Ende zählt nur eines: dass es ein Lächeln aufs Gesicht zaubert.

  • Oma und Opa

    Weil Du Deine Großeltern nicht so oft siehst wie Deine Eltern, verwöhnen Oma und Opa Dich gern. Schließlich wollen sie, dass Ihr eine schöne Zeit zusammen verbringt. Wahrscheinlich weißt Du auch so, wie toll Deine Oma und Dein Opa sind. Aber vielleicht hast Du es ihnen lange nicht mehr gesagt. Heute ist der perfekte Tag dafür. Denn der 12. November ist der Ehrentag für Oma und Opa. Also, ruf sie an oder besuch sie. Knuddel sie mal wieder und sag ihnen, wie lieb Du sie hast!


    Ein Tag der Liebe, Dankbarkeit und Erinnerung

    Der Ehrentag für Oma und Opa ist ein besonderer Tag, an dem die Großeltern gefeiert und geehrt werden. Auch wenn das Datum je nach Land und Region variieren kann, wird in Deutschland häufig der Oma- und Opa-Tag genutzt, um diesen wichtigen Menschen im Leben von Familien besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Es ist ein Tag, der zeigt, wie wertvoll die Erfahrung, Liebe und Fürsorge von Großeltern für die ganze Familie sind.

    Großeltern spielen in vielen Familien eine zentrale Rolle. Sie geben Geborgenheit, Unterstützung und Weisheit weiter und tragen dazu bei, dass sich Kinder sicher und geliebt fühlen. Viele Erinnerungen, Traditionen und Geschichten werden von Generation zu Generation weitergegeben. Der Ehrentag bietet Gelegenheit, genau diese Leistungen zu würdigen – sei es durch persönliche Gesten, kleine Geschenke, Briefe oder gemeinsame Erlebnisse.

    Ein wichtiger Aspekt des Ehrentages ist die Dankbarkeit. In einer schnelllebigen Welt, in der die Familie oft auf verschiedene Städte verteilt ist oder alle einem vollen Terminkalender folgen, kann ein bewusster Moment der Wertschätzung die Beziehung stärken. Kinder basteln gerne Karten oder kleine Geschenke, während Erwachsene ihre Großeltern anrufen oder ein gemeinsames Essen planen. Auch gemeinsame Aktivitäten wie Spaziergänge, Spiele oder das Anschauen alter Fotoalben sorgen dafür, dass Erinnerungen lebendig bleiben und die Generationen näher zusammenrücken.

    Darüber hinaus ist der Tag eine Erinnerung an die Bedeutung von Familie und Gemeinschaft. Großeltern tragen oft wesentlich dazu bei, dass Familien Traditionen pflegen, Werte vermitteln und Zusammenhalt erleben. Sie sind nicht nur Bezugspersonen, sondern oft auch Freunde, Ratgeber und Unterstützer in allen Lebenslagen. Der Ehrentag macht deutlich, dass ihre Rolle unverzichtbar ist und dass ihre Beiträge im Alltag oft viel zu wenig gewürdigt werden.

    In vielen Familien werden am Ehrentag für Oma und Opa Feste oder kleine Feiern veranstaltet. Es ist eine Gelegenheit, zusammenzukommen, Geschichten zu teilen, Fotos anzuschauen und einfach Zeit miteinander zu verbringen. Dabei steht weniger das materielle Geschenk im Vordergrund, sondern die Aufmerksamkeit, Liebe und Wertschätzung, die man schenkt.

    So wird der Ehrentag für Oma und Opa zu mehr als nur einem Datum im Kalender. Er ist ein Tag des Dankes, der Freude und der Verbindung zwischen den Generationen. Er erinnert daran, dass die älteren Menschen nicht nur die Vergangenheit lebendig halten, sondern auch das Herz und die Seele der Familie sind. Ihre Liebe, ihr Rat und ihre Geschichten machen das Leben reicher und bunter – und genau dafür sind sie an diesem besonderen Tag im Mittelpunkt.

  • EDI Electronic Data Interchange

    Am 12. November 2009 sollte der erste „Welt EDI Tag“ stattfinden. Initiator dieses internationalen Tages war Jan Westerbarkey, Geschäftsführer der Firma Westaflex. Die myOpenFactorySoftware GmbH in Aachen, als Anbieterin einer Internetplattform für überbetriebliche Auftragsabwicklung, unterstützte den Antrag. Electronic Data Interchange EDI bezeichnet elektronische Verfahren zum Austausch von Nachrichten. Für den Welt-Tag spreche seine internationale Bedeutung, erklärt Westerbarkey. Einige Abläufe seien ohne die normierenden Vorgaben von EDI gänzlich undenkbar: Warenbegleitende Geschäftsbelege, dokumentierende Zoll-, Speditions- und Banken-Nachrichten.


    Die Digitalisierung der Geschäftskommunikation feiern

    Der Welt-EDI-Tag (World Electronic Data Interchange Day) ist ein jährlicher Anlass, um die Bedeutung von Electronic Data Interchange in der modernen Geschäftswelt hervorzuheben. Electronic Data Interchange bezeichnet den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten, wie Bestellungen, Rechnungen oder Lieferavisen, zwischen Unternehmen. Dieser standardisierte und automatisierte Austausch ermöglicht es, Prozesse schneller, effizienter und fehlerfreier zu gestalten, was in einer global vernetzten Wirtschaft entscheidend ist.

    Der Ursprung von EDI liegt in den 1960er- und 1970er-Jahren. Unternehmen suchten damals nach Möglichkeiten, Papierdokumente durch elektronische Nachrichten zu ersetzen. Durch standardisierte Formate wie EDIFACT, ANSI X12 oder XML-basierte Lösungen wurde der Austausch über verschiedene Branchen hinweg möglich. Heute ist EDI ein zentraler Bestandteil von Supply-Chain-Management, Logistik, Handel und vielen anderen Bereichen, in denen schnelle und zuverlässige Kommunikation zwischen Geschäftspartnern entscheidend ist.

    Möglichkeiten des Tages

    Der Welt-Tag würdigt nicht nur die technische Entwicklung, sondern auch den wirtschaftlichen Nutzen von EDI. Unternehmen können dank elektronischer Datenübertragung Prozesse automatisieren, Kosten senken und Fehler minimieren. Lieferzeiten werden verkürzt, Inventar- und Bestandsmanagement verbessert, und Geschäftsprozesse werden transparenter. Digitalisierung und Automatisierung werden immer wichtiger werden. Und der Tag zeigt, wie EDI die Grundlage für moderne, effiziente Geschäftsnetzwerke legt.

    An diesem Tag finden oft Veranstaltungen, Webinare und Workshops statt, die die Vorteile von EDI präsentieren. IT- und Logistikexperten erklären, wie Unternehmen die Technologie einsetzen, um globale Lieferketten zu optimieren und gleichzeitig die Compliance-Standards einzuhalten. Auch kleine und mittelständische Unternehmen können die Möglichkeiten von EDI nutzen, um mit großen Konzernen und internationalen Partnern effizient zusammenzuarbeiten.

    Der Tag ist zudem ein Moment, um über Zukunftstrends in der elektronischen Datenkommunikation nachzudenken. Cloud-basierte Lösungen, E-Invoicing und die Integration von EDI in ERP-Systeme sind Beispiele dafür, wie sich die Technologie weiterentwickelt, um den Anforderungen der globalen Wirtschaft gerecht zu werden.

    Insgesamt erinnert der Welt-Tag daran, dass digitale Vernetzung und automatisierte Kommunikation längst keine Zukunftsmusik mehr sind. Sie sind die Basis moderner Unternehmensprozesse. Er würdigt die Rolle der EDV als Effizienztreiber, Kosten- und Zeitersparnis und als Instrument für sichere, zuverlässige Geschäftspartnerbeziehungen. Für Unternehmen weltweit ist dieser Tag ein Anlass, die Vorteile von EDI zu feiern. Gleichzeitig gilt es, die Weiterentwicklung der Technologie aktiv mitzugestalten.

     

    <p><p><p><p>