Kategorie: 02. November

ein Tag im November

  • Allerseelen

    Allerseelen ist der Gedenktag für alle Verstorbenen. Abt Odilo von Cluny 998 fief dieses Datum zum Gedenktag aus. Die Christen feierten den Tag am 2. November zunächst nur für die Verstorbenen der ihm unterstellten Klöster. Die Nähe zum Winter und die damit verbundene Symbolik führten dazu, dass Allerheiligen und Allerseelen quasi zu einem Festtag verschmolzen. Dass Allerheiligen in den Augen Vieler immer mehr zum Totengedenktag wird, mag daran liegen, dass Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag ist, Allerseelen hingegen nicht. 

    Allerheiligen ist hingegen das Fest „aller in Christus vollendeten“ und wurde ursprünglich am ersten Sonntag nach Pfingsten gefeiert. Papst Gregor IV. verlegte Allerheiligen erst im 8. Jahrhundert auf den 1. November.

  • Tag der Toten

    Laut mexikanischer Tradition kehren am Dia de Muertos vom 31. Oktober bis und 2. November Tote aus dem Jenseits zurück, um die Verbliebenen zu besuchen und die Seelen mit den weltlichen Freuden zu verwöhnen. Der Tag der Toten ist eines der grössten und bedeutendsten Feste in Mexiko – vgl. 31. Oktober

    Das mexikanische Familienfest mit den Toten, der Tag der Toten ist ein ganz besonderes Erlebnis. Er kling so wie er ist, eine geheimnis-volle Feier für die toten Verwandten, die vom 31 Okt. – 02. Nov. statt findet. Die eingeborenen Völker von Mexiko glaubten, dass Seelen nicht sterben, sondern bloß in Mictlan (Ort des Todes) verweilen und jedes Jahr auf Besuch zurückkehrten um mit den lebenden Ver-wandten zu essen, zu trinken und fröhlich zu sein. Für sie war das Leben nur ein flüchtiger Moment. Die Traditionen und die Mythen hinsichtlich des Tages der Toten sind von Region zu Region sehr unterschiedlich.

    Das Totenfest wurde 2003 von der UNESCO als „Meisterwerk des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit“ aufgenommen.

  • Schutz des Journalisten

    Wie newsroom.de am 29.11.2013 berichtete, hat der Menschen-rechtsausschuss der UN-Vollversammlung beschlossen, den 2. November als den Internationalen Tag zum Schutz des Journalisten zu bestimmen.

    Am 2.11.2013 kamen zwei fanzösische Journalisten in Mali ums Leben. Damit waren es in 2013 bereits über 50 Journalisten, im vorherigen gar 89 Kolleginnen und Kollegen, die bei der (Recherche-) Arbeit ihr Leben lassen mussten.

    Der Internationale Tag zum Schutz des Journalisten bekam im Spätsommer/Herbst 2014 traurige Aktualität, als Kämpfer der Organisation IS Islamischer Staat mehrere Geiseln, u.a. Journalisten töteten.