Kategorie: 17. Juni

ein Tag im Juni

  • Gedenktag des Deutschen Volkes

    Der 17. Juni ist ein Gedenktag des Deutschen Volkes. Der Tag war als ‚Tag der deutschen Einheit‘ gesetzlicher Feiertag der Bundesrepublik Deutschland von 1954 bis zur Wiedervereinigung 1990.
    Am 17. Juni 1953 gingen in ca. 700 Städten und Gemeinden der DDR etwa eine Million Menschen auf die Strasse. Sie wollten mit ihrem Volksaufstand ihren politischen Forderungen nach Freiheit, Demokratie, Menschenrechten und der Wiedervereinigung Deutschlands Gehör und Nachdruck verschaffen. Dieser Tag gilt heute als einer der wichtigsten Tage deutscher Geschichte.

  • Deutscher Gedenktag

    Der 17. Juni ist heute Deutscher Gedenktag. Er war als Tag der deutschen Einheit Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland von 1954 bis zur deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990.

  • Wüstenbildung

    Der Tag, der seit 1995 stattfindet, erinnert an die Verhandlungen über das internationale Übereinkommen zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre, die am 17. Juni ’94 in Paris erfolgreich abgeschlossen werden konnten, und auch dran daran, die beschlossenen Ziele weiterhin zu verfolgen.

  • Island

    Am 17. Juni 1944 wurde Island zur Republik ausgerufen und ist seither ein souveräner, freier Staat. Island stand von 1380 bis 1918 unter dänischer Herrschaft. Seit 930 hielten die Isländer eigene Volksversammlungen ab. Das sogenannte Althing, gleichzeitig auch Gericht, gilt damit als ältestes Parlament der Welt.