Am 15. August ist der Welt-Tag des Panamakanals. Am 15.08.1914 passierte erstmals ein Schiff den Panamakanal. Es handelte sich dabei um ein Paketboot namens „Ancona“, das 200 Personen an Bord hatte. Die Eröffnungsfeierlichkeiten, nach denen US-Präsident Wilson am 12.7.1920 den Kanal für den Schiffsverkehr offiziell freigab, wurden wegen des Ersten Weltkrieges erst 1920 nachgeholt.
Kategorie: 15. August
ein Tag im August
-
Mariä Himmelfahrt
Mariä Himmelfahrt, alljährlich am 15. August, ist ein Hochfest der Katholischen Kirche. Das Fest geht zurück auf ein Marienfest, das von Kyrill I., Patriarch von Alexandrien im 5. JH eingeführt wurde. Mariä Himmelfahrt ist heute ein gesetzlicher Feiertag im Saarland, in Bayern, in Österreich, in Liechtenstein sowie einigen Kantonen der Schweiz. Auch einige europäischen Ländern mit überwiegend katholischer Bevölkerung begehen diesen Tag. Mariä Himmelfahrt wurde in Tirol als Hoher Frauentag zum Landesfeiertag erklärt.
-
Japanischer Gedenktag des Kriegsendes
Am 15. August 1945 ist ein Japanischer Gedenktag des Kriegsendes. Im Jahr 1945 hörten am 15. August Millionen Japaner erstmals die Stimme ihres Kaisers, als dessen Rede im Radio gesendet wurde. Mit seiner Ansprache verkündete der Kaiser gegen den Willen einiger seiner Militärs die Kapitulation Japans. Der Kapitulation folgten zahlreiche Suizide, besonders auf militärischer Seite. Der zweite Weltkrieg war am 12.9.1945 mit der Kapitulation der japanischen Streitkräfte beendet.
-
Südkorea
Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges war die koreanische Halbinsel dem japanischen Kaiserreich eingegliedert. Nach Kriegsende wurde der Süden von US-Streitkräften, der Norden von der Roten Armee besetzt. Im Süden fanden demokratische Wahlen statt, und die USA übergaben die Macht an die gewählte Regierung. Am 15. August 1948 erfolgte die Gründung der Republik Korea (Südkorea) mit der Hauptstadt Seoul. Der Norden beantwortete die einseitige Staatsgründung des Südens und gründete die Demokratische Volksrepublik Korea am 9. September 1948 in Pjöngjang.
-
Liechtenstein
Am 5. August 1940 wurde der 15. August zum Staatsfeiertag des Landes Liechtenstein erklärt. Zum einen war der 15. August mit Mariä Himmelfahrt schon ein Feiertag. Zum anderen hatte der damalige Regent, Fürst Franz-Joseph II. am 16. August seinen Geburtstag. Nach dem Tode des Regenten wurde der Feiertag beibehalten und 1990 per Gesetz zum Staatsfeiertag.
-
Panamakanal
Am 15. August passierte erstmals ein Schiff den Panamakanal. Es handelte sich dabei um ein Paketboot namens „Ancona“, das 200 Personen an Bord hatte. Die Eröffnungsfeierlichkeiten, nach denen US-Präsident Wilson am 12.7. 1920 den Kanal für den Schiffsverkehr offiziell freigab, wurden wegen des Ersten Weltkrieges erst 1920 nachgeholt.
-
Nationaler Fehlertag
Angeblich wird seit 2007 alljährlich am 15. August in Nordamerika, in USA der nationale Fehlertag begangen. Von wem und warum dieser Tag ins Leben gerufen wurde, ist nicht geklärt – muss wohl ein Versehen sein.
-
Republik Kongo
Die Kongolesische Republik wurde am 15. August 1960 als ehemaliger Teil von Französisch-Äquatorialafrika unabhängig, sie wurde von 1968 – 1991 umbenannt in Volkrepublik Kongo, seit 1991 Republik Kongo. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Demokratischen Republik Kongo.