Kategorie: 30. April

ein Tag im April

  • Walpurgisnacht

    Die Walpurgisnacht wird in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai gefeiert. Es handelt sich dabei um ein traditionsreiches Fest mit europäischen Wurzeln, welches in der heutigen Zeit hauptsächlich unter den Bezeichnungen Maifeiertag oder Tanz in den Mai bekannt ist. Die Walpurgisnacht lässt sich, der Mythologie nach, auf vorchristliche Feierlichkeiten im Harz zurückführen, wobei die eigentliche Namensgebung erst wesentlich später stattfand.


    Die Walpurgisnacht – Zwischen Frühling und Magie

    Die Walpurgisnacht wird in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai gefeiert und gehört zu den ältesten und bekanntesten Frühlingsbräuchen Europas. Ihren Ursprung hat sie in alten heidnischen Frühlings- und Fruchtbarkeitsfesten, die das Ende des Winters und den Beginn des Sommers markieren sollten. Später wurde der Brauch mit dem Namen der heiligen Walburga, einer englischen Äbtissin des 8. Jahrhunderts, verbunden. Ihr Gedenktag ist der 1. Mai, weshalb die Nacht davor als Walpurgisnacht bekannt wurde.

    In vielen Regionen, besonders in Deutschland, Tschechien und Skandinavien, ist die Walpurgisnacht mit zahlreichen Mythen und Traditionen verbunden. Nach alten Volksglauben sollen sich in dieser Nacht die Hexen auf dem Brocken im Harz – dem höchsten Berg Norddeutschlands – versammelt haben, um gemeinsam zu tanzen, zu feiern und den Frühling zu begrüßen. Der Brocken galt als „Blocksberg“, ein magischer Ort, an dem das Übernatürliche besonders stark sei.

    Um sich vor Hexen und bösen Geistern zu schützen, entzündeten die Menschen große Feuer. Diese sogenannten Maifeuer oder Hexenfeuer sollten Licht und Wärme bringen, die Dunkelheit vertreiben und Glück für die kommende Jahreszeit bringen. Aus diesem Brauch entstand vielerorts auch das Maifeuer oder das Aufstellen des Maibaums am 1. Mai – als Symbol für Leben, Fruchtbarkeit und Neubeginn.

    Heute ist die Walpurgisnacht weniger ein mystisches Ereignis, sondern vor allem ein fröhliches Frühlingsfest. In vielen Orten, vor allem im Harz, finden kostümierte Umzüge, Musikveranstaltungen und Feiern statt, bei denen Menschen als Hexen und Teufel verkleidet den Winter vertreiben. Diese Feste ziehen jedes Jahr Tausende Besucherinnen und Besucher an.

    Die Walpurgisnacht verbindet also alte Bräuche, religiöse Elemente und volkstümliche Traditionen zu einem einzigartigen Fest, das den Übergang von der dunklen zur hellen Jahreszeit feiert. Sie erinnert uns daran, wie eng Natur, Aberglaube und Lebensfreude in der Geschichte der Menschen miteinander verbunden waren – und lädt auch heute noch dazu ein, den Frühling mit Feuer, Tanz und Freude zu begrüßen.

    Geschichte und Hintergrundwissen zur Walpurgisnacht hier

  • Jazz

    Im November 2011 hat die 36. Generalkonferenz der UNESCO den 30. April zum „Internationalen Tag des Jazz“ ausgerufen. Er soll an die künstlerische Bedeutung des Jazz, seine Wurzeln und seine weltweiten Auswirkungen auf die kulturelle Entwicklung erinnern. Er soll Künstler, Jazz-Enthusiasten, Historiker und Wissenschaftler sowie Musikeinrichtungen und Schulen zum Dialog anregen und die universelle Bedeutung des Jazz bewusst machen.

  • Gewaltfreie Erziehung

    Der Internationaler Tag für gewaltfreie Erziehung am 30. April wirbt für ein Kinderrecht, das noch lange nicht selbstverständlich ist!

    Dieser Tag geht auf die internationale Organisation zur Beendigung körperlicher Gewalt gegen Kinder zurück. Deren Ländervertretung rief in den USA erstmals am 30. April 1998 zum “International No Hitting Day for Children“ auf. Der Tag der Gewaltfreien Erziehung wird mittlerweile in vielen Ländern gefeiert, hauptsächlich in anglo-amerikanischen Ländern wie England und Kanada, aber auch in der Schweiz. Der Deutsche Kinderschutzbund ruft seit 2004 am 30. April zum Tag der gewaltfreien Erziehung auf.

  • Lärm

    Alljährlich findet seit 1998 der Tag gegen Lärm am letzten Mittwoch im April statt. Dieser Termin ist abgestimmt mit dem US-amerikanischen International Noise Aware-ness Day. In Deutschland ist der „Tag gen Lärm“ eine Aktion der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA) in Kooperation mit dem Arbeitsring Lärm der DEGA (ALD) sowie den DEGA-Fachausschüssen „Lärm: Wirkungen und Schutz“ und „Hörakustik“.

    Der nächste Tag gegen Lärm findet statt am 30. April 2025. (hier)

  • Sekretärinnen und Bürokräfte

    Bereits 1952 führte die US-amerik. National Secretaries Association, der Verband der Sekretärinnen, die „National Secretaries Week“ ein. Diese Woche sollte dazu dienen, die Verdienste der Sekretärinnen an ihrem Arbeitsplatz offiziell zu würdigen. Seit 2000 wurde daraus dann der „Adminstrative Professional Day“. Der Tag der Sekretärinnen und Bürokräfte findet statt am 30. April 2025.