Der Mobil-OHNE-Auto Aktionstag findet grundsätzlich statt am 3. Sonntag im Juni, somit am 15. Juni 2025. Ausgewählte Straßen werden für Autos gesperrt und es finden Sternfahrten für Radfahrer und Inliner statt. Mit dem Aktionstag wird langfristig eine Reduzierung des automobilen Verkehrs angestrebt.
Kategorie: M
-
Musik
Der Tag der Musik ist eine Initiative des gesamten deutschen Musiklebens unter dem Dach des Deutschen Musikrates. Jährlich am 21. Juni zeigen Musiker aller Stilrichtungen die Vielfalt und die Qualität der musikalischen Praxis im Musikland Deutschland.
-
Mühlentag
Der Deutsche Mühlentag findet seit 2009 jährlich am Pfingstmontag statt. Der Themen und Aktionstag wurde von der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung ins Leben gerufen mit dem Ziel, die alte Kulturtechnik des Müllerhand-werkes wieder ins Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen und die alten Mühlen als technische Denkmale zu begreifen und zu erhalten.
Der nächste Deutsche Mühlentag findet am Pfingstmontag, 9. Juni 2025 statt.
-
Milch
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisationen der Vereinten Nationen, auch Welternährungsorganisaton, und der Internationale Milchwirtschaftsverband organisieren einmal im Jahr, meistens am 1. Juni den Weltmilchtag, um für den Konsum von Milch zu werben. Der Weltmilchtag ist aber nicht zu verwechseln mit dem Weltschulmilchtag, der am letzten Mittwoch im September stattfindet.
-
Tag des Meeres
Seit 2009 wird der 8. Juni als Tag des Meeres von den Vereinten Nationen begangen. Der Aktionstag hat seinen Ursprung im Erdgipfel am 8. Juni 1992 in Rio de Janiero, er wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Dezember 2008 ausgerufen (Resolution A/RES/63/111). Es soll daran erinnert werden, dass die Meere und Ozeane, die etwa 70 % der Erde bedecken, eine entscheidende Rolle in fast allen ökologischen Prozessen spielen.
-
Misshandlung älterer Menschen
Auf Initiative des „International Network for the Prevention of Elder Abuse“(INPEA) finden seit 2005 jährlich am 15. Juni weltweit unter der Bezeichnung „Welttag zur Sensibilisierung und Ächtung von Diskriminierung und Misshandlung älterer Menschen“, oder englisch: „World Elder Abuse Awareness Day“, Aktionen statt, die auf die Diskriminierung und Misshandlung älterer Menschen aufmerksam machen.
-
Martini
Der 19. Juni ist Tag des Martini, jenes Cocktails, der gerührt und nicht geschüttelt wird. Etwa 6 cl Gin und ca. 1-1,5 cl trockene Wermut werden in ein Glas mit Eiswürfeln gegeben und umgerührt.
Durch Umrühren verbinden sich die Spirituosen und das Getränkt im Glas bleibt klar. Nach dem Schütteln bleibt der Martini zunächst trüb und klärt erst auf wenn die Luftbläschen aufsteigen.
-
Midsommer
In Schweden ist Midsommer nach Weihnachten das zweitgrößte Fest des Jahres, das von den Schweden gerne ausgiebig gefeiert wird. Nach einem Gesetz aus dem Jahre 1953 wird Midsommer immer samstags zwischen dem 20. und dem 26. Juni gefeiert.
-
Musik
Am 21. Juni 1982 wurde auf Initiative von Jack Lang, französischer Kulturminister, zum ersten Mal in Paris eine Fete de la Musique oder ein Fest der Musik gefeiert mit dem Motto und Ziel, ,möglichst viele Musiker und Künstler auf die Strasse zu bringen. Profi- und Amateurmusiker aller Stilrichtungen treten in über 500 Städten weltweit öffentlich und gratis auf.
-
Mosambik
Mosambik feiert seine Unabhängigkeit am Nationalfeiertag, die es am 25.06.1975 von Portugal erlangte. Das Land gehört seit 12.11.’95 zum Commonwealth of Nations.
-
Madagaskar
Am 25.06.1960 erlangte Madagaskar seine Unabhängigkeit von Frankreich.
-
Tag des Meteors
Der Tag des Meteors erinnert am 30. Juni 2014 an das Tunguska-Ereignis. Am 30. Juni 1908 gegen 7:15 Uhr wurden in Sibirien rund 60 Millionen Bäume durch eine oder mehrere große Explosionen entwurzelt. Als bislang wahrscheinlichste Ursache wird der Eintritt eines Asteroiden oder eines Kometen in die Erdatmosphäre und die damit einhergehende Detonation angenommen.
-
Niederlegung der Muttergottesgewänder
Das Fest der Niederlegung der Muttergottesgewänder am 2. Juli. Nach orthodoxem und katholischem Glauben wurde Maria als Gottesmutter im Augenblick ihres Todes in den Himmel aufgenommen. Dabei blieben ihre Kleider zurück auf Erden zurück. Einige Tuchreliquien werden als Mariengewänder und somit als Zeugnisse für die Menschwerdung Gottes verehrt, die in einer eigens dafür gebauten Kapelle am 2. Juli 452 in Blachernae, einer Vorstadt von Konstantinopel niedergelegt wurden.
-
Malawi
Malawi erlangte am 6. Juli 1964 als neuer Staat die Unabhängigkeit. Bis dahin stand es unter britischer Herrschaft und wurde Njassaland genannt. Genau zwei Jahre später wurde die Republik ausgerufen. Am 1. Dezember 1964 wurde Malawi Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Mongolei
Am 11. Juli 1921 wurde die Mongolei unabhängig von China.
-
Srebrenica
Das Massaker von Srebrenica vom 11. Juli 1995 war ein Kriegsverbrechen während des Bosnienkrieges, bei dem ca. 8000 Männer im Alter zwischen 13 und 78 Jahren von serbischer Paramilitärs und Polizei ermordet wurden. Es gilt als schwerstes Kriegsverbrechen in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
-
Montenegro
Die Unabhängigkeit von Montenegro vom Osmanischen Reich wurde am 13. Juli 1878 vom Berliner Kongress anerkannt.
Das Land ist seit dem 28.o6.2006 Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Malediven
Die Malediven wurden am 26. Juli 1965 unabhängig von Großbritannien und am 21.9.1965 Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Marokko
Der Nationalfeiertag Marokkos am 30. Juli erinnert an die Thronbesteigung von Mohammed VI. am 30. Juli 1999. Marokko ist seit 12. November 1956 Mitglied der Vereinten Nationen.
-
Mittelfinger
Ein aus England stammender Düsseldorfer, Mr. Charles Greene, hatte den 1. August 2012 zum Welttag des Mittelfingers auserkoren. Das Zeigen des Mittelfingers sei ein Symbol des Protestes, das überall auf der Welt und in allen Kulturen verstanden werde.
-
Mazedonien
Am 2. August 1903 kam es zum Ilindenaufstand gegen die Herrschaft der Osmanen. In form einer Volksrevolte durch die in den Regionen Thrakien, Makedonien und Strandscha lebenden makedonischen und thrakischen Bulgaren. Am Jahrestag, dem 2. August 1944 wurde die jugoslawische sozialistische Teilrepublik Mazedonien gegründet.
-
Maria Schnee
Maria Schnee findet statt alljährlich am 5. August. Der Tag ist ein katholischer Gedenktag, der an die Weihe der Papstbasilika Santa Maria Maggiore erinnert. Sie Madonna erschien der Sage nach dem römischen Kaufmann Johannes und seiner Frau in der Nacht zum 5. August. Sie versprach den beiden einen Sohn, wenn ihr zu Ehren da eine Kapelle errichtet werde, wo am nächsten Morgen Schnee liege. Die Eheleute suchten am nächsten Tag Papst Liberius auf, der denselben Traum hatte. Am Morgen des 5. August sei die Spitze des Esquillinhügels mit Schnee bedeckt gewesen.
Dort wurde unter Sixtus III. in den Jahren 432-440 eine Kirche errichtet. Diese trägt bis heute das Patrozinium Santa Maria ad Nives (deutsch: Maria Schnee)
-
Mauerbau 1961
Der 13. August gilt als Tag des Mauerbaus. West-Berlin wurde vom Berliner Umland abgetrennt, die Sektorengrenze durch Zäune und Stacheldraht geschlossen, die dann durch Mauern ersetzt wurden. Ziel des Mauerbaus war es, die Flucht aus dem ehemaligen sozialistischen Arbeiter- und Bauernstaat zu verhindern. Die Grenztruppen der DDR hatten Schießbefehl, sollte jemand bei der Flucht erwischt werden. Genaue Angaben über die Zahl der Toten sind nicht möglich.. Es sind aber wohl weit über hundert Menschen gewesen, die an der Berliner den Tod fanden
-
Mariä Himmelfahrt
Mariä Himmelfahrt, alljährlich am 15. August, ist ein Hochfest der Katholischen Kirche. Das Fest geht zurück auf ein Marienfest, das von Kyrill I., Patriarch von Alexandrien im 5. JH eingeführt wurde. Mariä Himmelfahrt ist heute ein gesetzlicher Feiertag im Saarland, in Bayern, in Österreich, in Liechtenstein sowie einigen Kantonen der Schweiz. Auch einige europäischen Ländern mit überwiegend katholischer Bevölkerung begehen diesen Tag. Mariä Himmelfahrt wurde in Tirol als Hoher Frauentag zum Landesfeiertag erklärt.
-
Moskito
Der Welt-Moskito-Tag erinnert an die Entdeckung des britischen Arztes Sir Robert Ross, der am 20.08.1897 herausfand, dass weibliche Stechmücken Malaria von Mensch zu Mensch übertragen können.
-
Maria Königin
Maria Königin oder auch Maria Regina ist als Gedenkfest ein Feiertag im liturgischen Kalender der katholischen Kirche am 22. August. Das Fest wurde im Jahr 1954 von Papst Pius XII. zum Abschluss des marianischen Jahres eingeführt.
-
Moldawien
Am 27. August findet der Nationalfeiertag von Moldawien statt. Moldova wurde am 27.08.1991 von der Sowjetunion unabhängig.
-
Malaysia
Am 31. August 1957 erlangte Malaysia seine Unabhängigkeit. Nachdem es vorher zum Vereinigten Königreich gehörte, wurde es von Japan im Zweiten Weltkrieg besetzt. Danach wurde es von alliierten Truppen zurückerobert.
-
Mazedonien
Der Nationalfeiertag wird in Mazedonien am 8. Septmber gefeiert, an dem Tag, an dem im Jahr 1991 der Staat Mazedonien ausgerufen wurde.
-
Migräne
Millionen Menschen leiden unter täglichen Kopfschmerzen und Migräne. Um auf diese Krankheit aufmerksam zu machen, haben Selbsthilfegruppen, Schmerzforscher und Ärzte den Europäischen Kopfschmerz- und Migränetag ausgerufen. Der wird alljährlich am 12. September begangen. Veranstaltet wird der Tag von der Europäischen Kopfschmerz Allianz, einer Vereinigung von Patientenorganisationen.