Der heilige Florian war Offizier der römischen Armee und Oberbe-fehlshaber einer Einheit zur Feuersbekämpfung. Florian gilt als Schutzpatron der Feuerwehr, der Bierbrauer, der Schmiede, der Bäcker, der Gärtner, der Rauchfangkehrer, der Böttcher, der Töpfer und der Seifensieder.
Autor: admin
-
Nazionale Dodenherdenking
Nazionale Dodenherdenking, ein niederländischer Gedenktag, der seit 1945 alljährlich am 4. Mai begangen wird, um der niederländischen Opfer des 2. Weltkrieges zu gedenken. Seit 1961 werden alle Bürger und Soldaten des Königreichs mit einbezogen, die in militär. Konflikten umgekommen sind.
-
Star Wars
Der Satz May the force be with you, deutsch: Möge die Macht mit Dir sein, gilt als eine der bekanntesten Phrasen aus dem Star Wars-Universum und hat seinen Weg auch in die Alltagssprache gefunden. Aufgrund der phonetischen Ähnlichkeit zwischen May the force und May the 4th (deutsch: 4. Mai) erkoren amerikanische Star Wars-Fans dieses Datum als offiziellen Star Wars Day aus.
-
Tag der Befreiung
Als Tag der Befreiung in Dänemark und Niederlande wird der Tag der Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Schleswig-Holstein, Dänemark und Holland am 4. Mai 1945 gefeiert. Dies geschah zwischen Großadmiral Karl Dönitz und Feldmarschall Bernard Montgomery und galt vom folgenden 5. Mai ab 8 Uhr.
-
Tag der Regenbogenfamilien
Am 4. Mai, dem ersten Maisonntag wird der „Internationale Tag der Regenbogenfamilien“ begangen. Der International Family Equality Day, wie er offiziell auf Englisch heißt, wurde im Juli 2011 auf dem ersten internationalen Symposium von Organisationen lesbischer, schwuler, homo- und transsexueller Paare und Familien aus Europa, USA und Kanada ausgerufen.
-
Pressefreiheit
Auf Vorschlag der UNESCO hat die UN-Generalversammlung 1993 den 3. Mai als internationalen Tag der Pressefreiheit ausgerufen, dessen Botschaft lautet, dass jeder Journalist überall auf der Welt das Recht haben muss, frei und ohne Angst berichten zu können. Eine Beschränkung der Pressefreiheit ist immer auch eine Beschränkung der Demokratie.
-
Sonne
Durch das Umweltprogramm UNEP der Vereinten Nationen wurde deshalb ein Gedenktag ins Leben gerufen. Seit dem Jahr 2007 findet der internationale Tag der Sonne alljährlich am 3. Mai statt.
-
Polen (Verfassung)
Am 3. Mai 1791 wurde die „Verfassung vom 3. Mai 1791“ von Polen-Litauen im Warschauer Königsschloss verabschiedet. Sie gilt als die erste moderne Verfassung Europas im Sinne der Aufklärung.
-
Fischbrötchen
An der schleswig-holsteinischen Ostseeküste ist der ersten Samstag im Mai ein ganz besonderer Gedenktag für kulinarische Hochgenüsse. Der nächste Weltfischbrötchentag findet wieder am 3. Mai 2025 statt. (hier)
An diesem Tag wird dem salzigen Fischgenuss feierlich gehuldigt, der entsteht, wenn man die Früchte der Ostsee, seien es Krabben, Aal, Matjes oder Bismarckhering, zwischen 2 Brötchenhälften packt. Veranstaltungen finden entlang der Ostseeküste zwischen Lübeck und der dänischen Grenze statt.
-
Kampf- und Feiertag der Arbeitslosen
Seit 2004 finden alljährlich am 2. Mai in Berlin die Demonstration zum Internationalen Kampf- und Feiertag der Arbeitslosen statt, mit Gebet gegen den Zwang zur Lohnarbeit.
Arbeitslose und Freunde der Arbeitslosigkeit fordern erneut zu einer Politik auf, die die Parole „Arbeit für alle“ als falsch entlarvt und zukunftsgerichtete Perspektiven verlangt:
Ein bedingungsloses Grundeinkommen. – Die Einsparung sämtlicher Verschwendungsgelder für Wirtschaftsförderung, Jobcenter, Struktur-maßnahmen. – Automatisierung und Rationalisierung als Chance. – Nichts weniger als die geistig-moralische Wende: Nicht Lohnarbeit sondern Beschäftigung ist Lebenssinn, die den Menschen erfüllt, egal ob er damit seinen Lebensunterhalt bestreiten kann oder nicht. -
Remembrance&Resistance
Der 2. Mai ist Remembrance&Resistance, der Internationale Tag zur Erinnerung an die Verbrechen der NS-Psychiatrie und ihrer Kooperateure und der Tag des Widerstandes gegen Zwangspsychiatrie.
-
Regenbogenfamilien
Am ersten Sonntag im Mai, damit am 4. Mai 2025, wird der „Internationale Tag der Regenbogenfamilien“ begangen. Der International Family Equality Day, wie er offiziell auf Englisch heißt, wurde im Juli 2011 vergangenen Jahres auf dem ersten internationalen Symposium von Organisationen lesbischer, schwuler, homo- und transsexueller Paare und Familien aus Europa, USA und Kanada ausgerufen. (hier)
-
Ohne Hose
Immer am 1. Freitag im Mai findet ein Aktionstag für Menschen statt, deren größtes Vergnügen darin zu besteht, sich ohne Hose in der Öffentlichkeit zu bewegen. Die Sause startet damit am Freitag, den 2. Mai.
-
Maifeiertag
Eine kleine Vorgeschichte zum Maifeiertag:
Kurz nach Ende des Bürgerkrieges 1865 wurde von amerikanischen Gewerkschaften erstmals die Forderung nach Einführung des Acht-Stunden – Tages erhoben. Die Durchsetzung zog sich bis in die 1880er Jahre hin. Aus dieser Zeit stammt auch die Wahl des 1. Mai als Streiktermin. Man wählte den „Moving Day“, der traditionell als Tag für Abschluss und Aufhebung von Verträgen galt und forderte die Aufnahme des 8-Stunden Tages in die neuen Arbeitsverträge. Am 1.Mai 1886 traten erstmals 400.000 Arbeiter in den Streik.
Die Arbeiterbewegung kam über Frankreich nach Deutschland, wo schon im Dezember 1889 18 Gewerkschaften ihre Absicht erklärten, am 1.Mai zu streiken. Trotz drohender Sanktionen beteiligten sich an den Protesten etwa 100.000 Arbeiter.
Die Weimarer Nationalversammlung beschloss am 15. April 1919,
den 1. Mai als Feiertag der Arbeiter einzuführen. 1933 bemächtigten sich die Nationalsozialisten dieses Tags, den Hitler zum „Feiertag der nationalen Arbeit“ erklärte. Der Maifeiertag wurde im April 1946 vom alliierten Kontrollrat als gesetzlicher Feiertag bestätigt.Jahrzehntelang beginngen die beiden deutschen Staaten ihre jeweils eigene Version. Nach dem Zusammenbruch des Sozialismus konnte der 100. Jahrestag des 1. Mai als Maifeiertag in der neugewonnenen staatlichen Einheit vor dem Berliner Reichstag gefeiert werden.
(Näheres auch hier)
Und das Pendant kommt hier
-
Staatsfeiertag in Österreich
In 1893 wurde die erste Maikundgebung der christlichen Arbeiterbewegung veranstaltet, am 25.4.1919 wurde der 1. Mai zum Staatsfeiertag in Österreich erklärt.
Von den Nationalsozialisten zum „Tag der deutschen Arbeit“ vereinnahmt, wurde der 1. Mai nach Kriegsende wieder zum Staatsfeiertag in Österreich erklärt
-
Marshallinseln
Die Marshallinseln feiern mit ihrem Nationalfeiertag am 1. Mai die Ausrufung der Republik Marshallinseln am 1. Mai 1979. Bis dahin gehörten sie zum Treuhandgebiet Pazifische Inseln, welches im Auftrag der UN von den USA verwaltet wurde.
-
Patrona Bavariae
Patrona Bavariae, das Marienfest wird erst seit dem Jahr 1970 am 1. Mai gefeiert. Zuvor wurde das Fest zu Ehren der Gottesmutter Maria am 14. Mai begangen, nachdem Papst Benedikt XV. dem Bitten des bayrischen Königs Ludwig III. nachgekommen war und Maria im April 1916 zur Schutzpatronin Bayerns erklärt und der Feier eines Marienfestes zugestimmt hatte.
Die Marienverehrung, die zum Zeichen des Katholischen wurde, reicht 300 Jahre zurück bis zu Kurfürst Maximilian I., möglicherweise noch früher. Dieser lies bereits im Jahr 1616 eine Münze prägen, die Maria als Patronin Münchens zeigte.
-
Josef
Den Gedenktag „Josef der Arbeiter“ führte Papst Pius XII. als Reaktion auf die soziale Bewegung, als kathol. Pendant zu dem weltweit begangenen Tag der Arbeit ein. Josef war der bibl. Überlieferung nach Bauhandwerker und gilt als Patron der Arbeiter.
-
Gesegnete Arbeit.
Die Evangelische Kirche in Deutschland feiert am 1.Mai den Bitttag um gesegnete Arbeit.
-
Walpurgisnacht
Die Walpurgisnacht wird in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai gefeiert. Es handelt sich dabei um ein traditionsreiches Fest mit europäischen Wurzeln, welches in der heutigen Zeit hauptsächlich unter den Bezeichnungen Maifeiertag oder Tanz in den Mai bekannt ist. Die Walpurgisnacht lässt sich, der Mythologie nach, auf vorchristliche Feierlichkeiten im Harz zurückführen, wobei die eigentliche Namensgebung erst wesentlich später stattfand.
-
Jazz
Im November 2011 hat die 36. Generalkonferenz der UNESCO den 30. April zum „Internationalen Tag des Jazz“ ausgerufen. Er soll an die künstlerische Bedeutung des Jazz, seine Wurzeln und seine weltweiten Auswirkungen auf die kulturelle Entwicklung erinnern. Er soll Künstler, Jazz-Enthusiasten, Historiker und Wissenschaftler sowie Musikeinrichtungen und Schulen zum Dialog anregen und die universelle Bedeutung des Jazz bewusst machen.
-
Gewaltfreie Erziehung
Der Internationaler Tag für gewaltfreie Erziehung am 30. April wirbt für ein Kinderrecht, das noch lange nicht selbstverständlich ist!
Dieser Tag geht auf die internationale Organisation zur Beendigung körperlicher Gewalt gegen Kinder zurück. Deren Ländervertretung rief in den USA erstmals am 30. April 1998 zum “International No Hitting Day for Children“ auf. Der Tag der Gewaltfreien Erziehung wird mittlerweile in vielen Ländern gefeiert, hauptsächlich in anglo-amerikanischen Ländern wie England und Kanada, aber auch in der Schweiz. Der Deutsche Kinderschutzbund ruft seit 2004 am 30. April zum Tag der gewaltfreien Erziehung auf.
-
Lärm
Alljährlich findet seit 1998 der Tag gegen Lärm am letzten Mittwoch im April statt. Dieser Termin ist abgestimmt mit dem US-amerikanischen International Noise Aware-ness Day. In Deutschland ist der „Tag gen Lärm“ eine Aktion der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA) in Kooperation mit dem Arbeitsring Lärm der DEGA (ALD) sowie den DEGA-Fachausschüssen „Lärm: Wirkungen und Schutz“ und „Hörakustik“.
Der nächste Tag gegen Lärm findet statt am 30. April 2025. (hier)
-
Sekretärinnen und Bürokräfte
Bereits 1952 führte die US-amerik. National Secretaries Association, der Verband der Sekretärinnen, die „National Secretaries Week“ ein. Diese Woche sollte dazu dienen, die Verdienste der Sekretärinnen an ihrem Arbeitsplatz offiziell zu würdigen. Seit 2000 wurde daraus dann der „Adminstrative Professional Day“. Der Tag der Sekretärinnen und Bürokräfte findet statt am 30. April 2025.
-
Immunologie
Seit 29.4.2005 findet der Internationale Tag der Immunologie statt. Ziel dieses weltweiten Aktionstages ist es, Themen rund um die Immunologie ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI) gestaltet diesen Tag auf Bundesebene maßgeblich.
-
Tanz
Im Jahr 1982 wurde erstmals der Welttanztag für den 29. April vom Internationalen Komitee des Tanzes des International Theater Institutes (ITI) der UNESCO angeregt und ausgerufen. Das Datum ist der Geburtstag des französischen Tänzers und Choreographen Jean Georgees Noverre (1727–1810), Gründer des modernen Ballets.
-
Karfreitag 29. März 2024
Zum Karfreitag 2024
ER, dem sie vor ein paar Tagen noch zujubelten, steht fast allein auf dem großen Platz. Um IHN herum ein paar Freunde. Gegenüber eine schimpfende, schreiende Menschenmenge. „Kreuziget ihn!“
Sie kommen näher. Spucken und rempeln ihn an. Schläge. Tritte. Eine Krone aus Dornen setzen sie ihm auf den Kopf. – Wer Rosen im Garten hat, weiß, was Dornen sind. –Blut rinnt ihm übers Gesicht. Zur Angst vor der tobenden Menge kommt der Schmerz. Wieder Schläge, diesmal mit einer Peitsche. Lederriemen klatschen auf seinen Rücken. In die Riemen sind Glas- und Knochensplitter eingelassen. Die Splitter bleiben in der Haut stecken und reißen Löcher in den Rücken. Er blutet. Dann muss er den Balken schleppen; 3 Meter lang und viel dicker als seine Arme. Das Holz hat Gewicht. Er taumelt. Alle kennen den Weg zur Richtstätte. Sie stoßen IHN vor sich her. Oben angekommen, montieren sie den Balken auf dem Kreuz und werfen IHN auf das Holz.
Sie kreuzigen Ihn
Schlagen grobe Nägel durch seine Hand- und Fußgelenke tief ins Holz des Kreuzes. Manche Hammerschläge gehen daneben. Die Nägel sind grobe Vierkantnägel, handge-schmiedet, keine glatten Drahtstifte aus dem Baumarkt. Nur grobes Material. –
Das Kreuz wird aufgerichtet, der Stamm fällt einen Meter tief in das vorbereitete Loch, wo er hart aufschlägt und senkrecht stehen bleibt. Der Aufprall im Schmerz, vier Nägel in vier Gelenken. Schock, Delirium. Das Holzkreuz wird noch stabilisiert, und der nackte, geschundene Körper ist für alle gut sichtbar und ungeschützt der Witterung ausgesetzt. Lange werden Arme und Schultern dem Körpergewicht nicht standhalten, der Tod wird eintreten durch Ersticken, weil das Atmen unmöglich wird. Jämmerliches Sterben.
Die Kreuzigungsszene gehört zur Passion. – Und falls meine Schilderung nicht ausreicht, gibt’s die Passion Christi als Spielfilm von Mel Gibson. –Karfreitag
Karfreitag ist der höchste christliche Feiertag, ein stiller Feiertag. Christen gedenken des Kreuzestodes des Jesus von Nazareth, der nach christlicher Überzeugung alle Sünden dieser Welt auf sich nahm und sündlos am Kreuz starb. Dadurch schuf Jesus, der zum Christus wurde, die Möglichkeit, das Böse zu überwinden und Sünden zu vergeben.
Stille hat etwas Heiliges … und Heilsames. – Am Ostersonntag feiern wir das Fest der Auf-erstehung; was auch immer dann zutage kommen mag. Das ist aber erst übermorgen – Bis dahin: Gesegnete Feiertage.
Was ist Karfreitag?
Zum Karfreitag 2025
Karfreitag 2024
-
Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
Der alljährliche Welttag für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: Seit dem Jahr 2003 begeht die Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) diesen Welttag am 28. April, in dessen Mittelpunkt die Prävention von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen durch sozialen Dialog und das Dreiersystem der ILO stehen.
Eingeführt wurde der Tag durch die International Labour Organisation (ILO), der Internationalen Arbeitsorganisation, die diesen Welttagag alljährlich auch organisiert. Das Ziel des Welttages für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz ist die Förderung von gesunder, sicherer und menschenwürdiger Arbeit.
-
Grafik
Der Welt-Grafiker-Tag am 27.4. beruht angeblich auf einer Tradition des Grafik-Verbands Iocgrada, der an diesem Tag seine Gründung im Jahr 1963 feiert. Der Begriff Grafiker bezieht sich sowohl auf Anwendungsbereiche innerhalb der Angewandten Kunst als auch der Bildenden Kunst.
-
Sierra Leone
An seinem Nationalfeiertag am 27. April feiert Sierra Leone mit dem Tag der Republik seine Unabhängigkeit seit 1961.