Gewaltfreie Kommunikation

Am 6. Oktober findet der Tag für gewaltfreie Kommunikation statt.

Tag der Gewaltfreien Kommunikation

Ein Tag für Empathie, Verständnis und echte Verbindung

Der Tag der Gewaltfreien Kommunikation lädt uns ein, innezuhalten und darüber nachzudenken, wie wir miteinander sprechen – und wie wir einander wirklich hören. Gewaltfreie Kommunikation (GFK), entwickelt von Marshall B. Rosenberg, ist mehr als nur eine Gesprächsmethode. Sie ist eine Haltung des Mitgefühls, die darauf zielt, Bedürfnisse zu erkennen – die eigenen und die der anderen – und Wege zu finden, sie im gegenseitigen Respekt zu erfüllen.

In einer Welt, in der Konflikte oft mit Schuldzuweisungen, Vorwürfen oder Missverständnissen einhergehen, erinnert uns die Gewaltfreie Kommunikation daran, dass jedes Verhalten ein Versuch ist, ein Bedürfnis zu erfüllen. Wenn wir lernen, jenseits von Kritik und Rechtfertigung zu hören und zu sprechen, öffnen wir den Raum für echte Begegnung, Verständnis und Kooperation.

Heute – und an jedem Tag – können wir üben:
💬 Beobachten statt bewerten
💓 Gefühle ausdrücken statt Vorwürfe machen
🌱 Bedürfnisse erkennen statt Forderungen stellen
🤝 Bitten statt Befehlen

Lasst uns den heutigen Tag nutzen, um im Alltag ein wenig mehr Acht-samkeit, Mitgefühl und Klarheit in unsere Gespräche zu bringen – zu Hause, am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft. Denn: Worte können Brücken bauen. Weitere Informationen gibt es hier