Wie jedes Jahr, findet am 29. Oktober 2013 der Welt-Schlaganfall-Tag, auch World Stroke Day genannt, statt. Der Welt-Schlaganfall-Tag wurde 2006 von der „Weltschlaganfall-Organisation“ (WSO) ins Leben gerufen, um unter anderem das Bewusstsein der Öffentlichkeit für das Thema Schlaganfall zu schärfen. Mit dem Aktionstag wird zur aktiven Prävention von Schlaganfällen aufgerufen.
Unter welt-schlaganfall-tag findet sich ein Internetportal, auf dem das Thema Schlaganfall dargestellt werden soll.
Der Welttag des Schlaganfalls wird jedes Jahr am 29. Oktober begangen. Die World Stroke Organization hat den Tag ins Leben gerufen, um über die Ursachen, Folgen und die Möglichkeiten der Vorbeugung dieser weltweit häufigen Erkrankung zu informieren. Ein Schlaganfall entsteht meist durch eine plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn und stellt einen medizinischen Notfall dar. Jede Minute zählt – je schneller die Behandlung erfolgt, desto höher sind die Chancen, bleibende Schäden zu verhindern.
Der Aktionstag will die Bevölkerung dafür sensibilisieren, Warnzeichen rechtzeitig zu erkennen. Typische Symptome sind plötzliche Lähmungen oder Taubheitsgefühle, Sprach- und Sehstörungen oder ein einseitig hängender Mundwinkel. Mit der einfachen FAST-Regel (Face, Arms, Speech, Time) können Laien prüfen, ob es sich um einen Schlaganfall handelt, und sofort den Notruf wählen.
Neben der Akutversorgung spielt die Prävention eine entscheidende Rolle. Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung lassen sich beeinflussen. Durch Aufklärung und einen gesunden Lebensstil könnten viele Schlaganfälle vermieden werden.
Der Welttag des Schlaganfalls gibt Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen und das Bewusstsein für die Krankheit zu stärken. Er erinnert uns daran, wie wichtig es ist, bei Verdacht auf einen Schlaganfall keine Zeit zu verlieren. Eine schnelle Hilfe rettet Leben und verbessert die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig.